Folge 1: Aus Praxis und Forschung

Europafahnen

"Europafahnen" CC-BY-SA  3.0 DE von Lars Kilian

Die politische Erwachsenen- und Weiterbildung ist  Gegenstand zahlreicher Praxis- und Forschungsprojekte. In dieser Dossierfolge stellen wir Ihnen einige davon vor, legen ein besonderes Augenmerk auf den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis und zeigen Ihnen verschiedene Publikationen zum Thema.

Wenn Sie Projekte, Publikationen oder Erfahrungsberichte aus Praxis und Forschung kennen, die wir in diese Folge aufnehmen sollten, schreiben Sie uns gerne an info@wb-web.de.

Topografie der Praxis politischer Bildung

Die Grafik zeigt die Praxisfelder formaler und non-formaler Politischer Bildung.

Topografie der Praxis politischer Bildung, © Transfer für Bildung e.V.  

Politische Bildung ist vielfältig und beinhaltet diverse Anknüpfungspunkte in der Bildungslandschaft. Wo, wie und für wen politische Bildung angeboten wird, zeigt die Topografie der Praxis politischer Bildung. Mit ihr erhalten Nutzende einen Überblick über die Differenziertheit der politischen Bildungslandschaft.  Die Karte wurde von der Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. entwickelt und online zur Verfügung gestellt.

Mit einem Klick auf die Karte können Sie diese vergrößern.

Weitere Informationen zur Topografie der Praxis politischer Bildung und eine interaktive Version mit vertiefenden Informationen finden Sie hier.

Praxis zur politische Bildung

Müssen Lehrkräfte politisch neutral sein?

- Blog

Müssen Lehrkräfte politisch neutral sein?
Der "Blogger des Jahres" (2022) und Gymnasiallehrer Bob Blume bietet auf seinem Blog Gedanken zur Frage, ob Lehrer politisch neutral sein müssen an und lädt zur Diskussion ein. Eine wichtige Frage, da politische Diskussionen immer wieder im Kursgeschehen aufkommen können und manche Lehrkraft hier unsicher ist.

Mehr

VIDEO: Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Jan Pasternack

Jan Pasternack, Leiter des Fachbereichs "Sozialer Zusammmenhalt" der VHS Frankfurt, äußert sich zu aktuellen Fragen der Politischen Bildung.

Dialog Erwachsenenbildung  ist ein Angebot der FernUniversität in Hagen. 

bpb präsentiert: Die Politikstunde

Seit Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 streamt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)  regelmäßig live "Die Politikstunde" über das Portal YouTube. In der Politikstunde  kommen Wissenschaftler*innen, Student*innen, Influenzer*innen und Expert*innen von TeamGLOBAL und  Bonn Postkolonial zu Wort, um politische Themen vorzuschlagen, Zusammenhänge zu erklären und gemeinsam darüber zu diskutieren.  

Alle Politikstunden  stehen als Aufzeichnung zum Nachschauen zur freien Verfügung.

Die Politikstunde ist eine Initiative, die auf die Corona-Pandemie und  damit zusammenhängend geschlossene Schulen zurückgeht. Sie richtet sich unter anderem an Lehrende, Lernende und Arbeitnehmer*innen. 

Die Politikstunde | bpb

Matching-Portal: Zusammenarbeit von Forschung und  Praxis

Praktiker*innen, die mit Forschungsstellen der politischen Bildung zusammenarbeiten möchten, und Forscher*innen, die eine Zusammenarbeit mit der Praxis politischer Bildung suchen, können über ein Matching-Portal der Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. zusammenfinden. Ziel ist eine Stärkung politischer Bildung auf praktischer, fachlich-konzeptioneller, struktureller und wissenschaftlicher Ebene.

Forschung zur politische Bildung

Weiterbildungsstatistik im Verbund

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung  (DIE) gibt jährlich eine  Weiterbildungsstatistik heraus, die aktuelle Informationen zu institutionellen Merkmalen, Personal und Finanzen und zum Leistungsspektrum durchgeführter Veranstaltungen und den Teilnehmenden bietet. Zu allen Statistiken kann ein individueller Informations- und Auswertungsservice in Anspruch genommen werden. 

Weiterbildungsveranstaltungen zu politischen Themen führen die aktuelle Themenrangliste der bundesweiten Weiterbildungsveranstaltungen an.

DIE Publikation 2020 (Ergebnisse aus 2018): Weiterbildungsstatistik im Verbund. Ergebnisse für das Berichtsjahr 2018 (die-bonn.de)

Landkarte der Forschung zur  politischen Bildung

Einen Überblick über die Forschungslandschaft zu politischer Bildung bietet die Landkarte der Forschung zur politischen Bildung. Sie bietet allen Interessierten aus Wissenschaft und Praxis die Möglichkeit, Forschungsstellen und wissenschaftliche Expert_innen zu finden und in Kontakt zu treten. In den jeweiligen Profilen der Wissenschaftler_innen und Forschungsinstitutionen sind auch Interviews und Literaturhinweise verlinkt. Die Landkarte der Forschung ist ein Angebot der Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V.

Datenbank zu empirischer Forschung zu politischer Bildung

Einen Überblick über empirische Forschungsarbeiten zu politischer Bildung gibt die Datenbank der Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. Sie liefert Analysen von Forschungsergebnissen und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie enthält Literaturquellen, Veröffentlichungen, Zusammenfassungen, Querverweise und Kontakte.

Kompetenzorientierung in der politischen Bildung

Barbara Menke und David Stein reflektieren in ihrem Beitrag für die Zeitschrift weiter bilden den Stand, die Probleme und die Chancen der Umsetzung von Kompetenzorientierung in der politischen Bildung.  Kernfrage ist, welche Kompetenzen in der politischen Bildung überhaupt relevant sind. Dabei blicken die Autor*innen auf Lehrende und Lernende gleichermaßen.

Hier gelangen Sie zur Open Access Ausgabe der weiter bilden .

Publikationen

bpb: Politische Bildung in einer digitalen Welt

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat neben ihrem allgemeinen Dossier zur politischen Bildung seit Februar 2021 auch das Dossier "Politische Bildung in einer digitalen Welt" veröffentlicht. Damit reagiert die bpb  auf die Entwicklung, dass sich heutzutage die Mehrheit der Gesellschaft online informiert und ebenso digital konsumiert und kommuniziert. Denn damit ändert sich auch die politische Bildung: Mit der neu erforderlichen Ebene der Medienkompetenz und Digital Literacy  steht die Politikdidaktik vor neuen Herausforderungen, aber erhält auch viele Chancen,  die digitale Transformation mitzugestalten.

Politische Bildung in einer digitalen Welt | bpb

Journal für politische Bildung

Das Bild zeigt das Cover des Journals für politische Bildung, Ausgabe 1/2021

Das "Journal für politische Bildung" ist eine viermal im Jahr erscheinende Zeitschrift, die als Print- oder Onlineausgabe bezogen werden kann. Das Redaktionsteam liefert mit Hilfe zahlreicher Mitgliedsorganisationen relevante Informationen, Neuigkeiten aus der Szene, wissenschaftliche Beiträge, Debattenbeiträge und Gesprächsforen für politische Bildner*innen. In den letzten Ausgaben des Journals ging es zum Beispiel um Corona-Zeiten, Musik und Politik oder die Grenzen von Kontroversität.

Das Journal wird vom Wochenschauverlag herausgegeben. Das erste Leseexemplar ist kostenlos (Stand Mai 2021).

Hier gelangen Sie zum Journal für politische Bildung.  

Telepolis

Logo Telepolis

Telepolis ist ein Onlinemagazin, dass die digitale Gesellschaft und ihre Entwicklungen bezüglich der  Politik & Medien im digitalen Zeitalter hinterfragt.  Das Magazin wird vom Heise Zeitschriften Verlag betrieben und besteht seit 1996. Neben Nachrichten erscheinen auch Meinungs-Artikel. Ausgezeichnet wurde Telepolis unter anderem mit dem Grimme Online Award oder dem Europäischen Preis für Online-Journalismus. Jedoch wird das Magazin insbesondere durch Meinungsartikel einerseits kritisch eingeschätzt,  andererseits aber auch von seriösen Quellen (z.B. bpb) zitiert.

Die Meldungen auf Telepolis können kostenfrei verwendet werden. Bildmaterial steht ausschließlich zu redaktionellen Zwecken honorarfrei zur Verfügung, wie den Presse-Informationen zu entnehmen ist.

Hier geht es zum Onlinemagazin Telepolis

Buchbesprechungen zur politischen Bildung

Logo Österreichische Gesellschaft für politische Bildung

Die  Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)  versucht im politisch-literarischen Quartett aktuelle politische Bücher ebenso zu vermitteln, wie dies im "Literarischen Quartett" geschieht.  Politische Literatur wird von vier "Berufsleser*innen"  in vier Sparten vorgestellt.  Dabei bilden Hauptthese, der Bezug zur politischen Bildung und  eine kritische Würdigung die zentralen Merkmale der Buchbesprechungen.  Auf der Webseite der ÖGPB wurde eine Seite angelegt, die die bisher vorgestellten Bücher und die damit verbundenen Videoaufzeichnungen zusammenstellt.

Das Angebot ist vielfältig und reicht von Michael Foucault  über  Juli Zeh und Paul Auster  bis zu Ruth Sonderegger und Tonio Oeftering.

Buchbesprechungen Quartett - Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung