Zeige 10 von 755 Ergebnissen

  1. News
    Webinar "Weiterbildungs-Arbeit 4.0" zum Nachschauen

    Am 25.4.2018 lud wb-web zum Webinar „Weiterbildungs-Arbeit 4.0“ ein. Mehr als 60 Teilnehmende folgten der Einladung und den Impulsen unserer Referentinnen und Referenten zu den zentralen Fragen: Welche Veränderungen von Arbeit werden allgemein mit "Arbeit 4.0" assoziiert? Wie hat diese Dynamik das eigene  Handeln  als Weiterbildner bereits er...

  2. Blog
    wb-web-Webinar: Weiterbildungs-Arbeit 4.0

    Das Thema Arbeit 4.0 ist auch für den Weiterbildungssektor relevant. Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Diese und andere Fragen erörterten wir mit Ihnen und unseren  Referenten in unserem wb-we...

  3. News
    Weiterbildung für die digitale Gesellschaft

    Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ein Kreis von Expertinnen und Experten der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die "Weiterbildung 4.0" erarbeitet und stellt dabei solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter in den Mittelpunkt. "Es geht darum,...

  4. News
    Barrierefreiheit im Fokus des Wissenschaftsjahres 2024

    Die Webseite „Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit“ stellt die Aktion „Barrierefreiheit“ vor. Interessierte finden hier, zusammengestellt von verschiedenen Einrichtungen des Bundes, Fachwissen und Checklisten zur Barrierefreiheit, eine Toolbox Teilhabe 4.0 sowie Tipps zur Gestaltung von barrierefreien Web-Auftritten. Das Wissenschaftsjahr 2024 ist ei...

  5. News
    Was soll Weiterbildung 4.0 leisten?

    Im Zusammenhang mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie veröffentlichte die Heinrich-Böll-Stiftung das Positionspapier "Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?".  Es entstand auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz, die im Dezember 2019 in Berlin stattfand. Weiterbildung, so der Konsens, darf der Erstausbildu...

  6. Erfahrungsbericht
    Wie vernetzt man Teilnehmende?

    Ein klassischer Hörsaal und doppelt so viel Teilnehmende wie eingeplant - angesichts dieser Rahmenbedingungen entwickelte Joachim Niemeier kurzerhand  ein "Vernetzungstool", um  Diskussion und Austausch  in Gang zu bringen.  Er beschreibt hier, wie die Veranstaltung zu einem  gelungenen Event wurde. 

  7. Checkliste
    So klappt es mit der Lernergebnisorientierung

    Outcome- oder Lernergebnisorientierung ist in aller Munde, wenn es um Bildung geht. Auch in der Erwachsenenbildung stellen sich immer mehr Anbieter und Lehrende darauf ein, ihre didaktische Planung an vorher formulierten Lernergebnissen auszurichten. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Punkte, die Sie im Vorfeld klären sollten, damit die Neuori...

  8. Blog
    Warum ein Chatbot-Didaktik Modell?

    Chatbots sind keine neue Erfindung, aber mit ChatGPT fand ein Entwicklungssprung statt. Der dadurch ausgelöste ChatGPT-Hype Anfang des Jahres 2023 setzte das Thema in der Bildungspolitik auf die Tagesordnung. Bildungsministerien, (Hoch-) Schulen und weitere Bildungseinrichtungen erarbeiteten in Windeseile wertvolle Handreichungen . Gleichzeit...

  9. News
    wb-web: 1.000 Materialien und positive Umfrage-Ergebnisse

    wb-web, das Portal für die Lehrenden in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, ist seinen Kinderschuhen entwachsen. Viele haben dazu beigetragen, über tausend Inhalte zu entwickeln und als offene Bildungsressource zur Verfügung zu stellen, wie die Unterstützer, die Lehrenden selbst und nicht zu vergessen die Online-Redaktion am DIE. Die Zielgruppe...

  10. News
    AI Literacy Competency Framework for Educators und AI Toolkit

    Der englischsprachige Kompetenzrahmen Künstliche Intelligenz für Lehrende umfasst sieben Themen, die in fünfzig Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaus aufgeteilt sind. Für jedes Thema werden je drei Entwicklungsstufen  definiert. Der Kompetenzrahmen, entwickelt von Stella Lee für Paradox Learning, steht unter der Creative Commons Lizenz CC...