Susanne Witt News

Barrierefreiheit im Fokus des Wissenschaftsjahres 2024

Logo Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Logo Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, nicht unter freier Lizenz

Die Webseite „Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit“ stellt die Aktion „Barrierefreiheit“ vor. Interessierte finden hier, zusammengestellt von verschiedenen Einrichtungen des Bundes, Fachwissen und Checklisten zur Barrierefreiheit, eine Toolbox Teilhabe 4.0 sowie Tipps zur Gestaltung von barrierefreien Web-Auftritten. Das Wissenschaftsjahr 2024 ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

In der  Toolbox Teilhabe 4.0  finden Sie Informationen, Hilfestellungen und Schulungen zum Thema digitale Barrierefreiheit. Der Werkzeugkasten für eine barrierefreie digitale Arbeitswelt bietet verschiedene Filterfunktionen zu Zielgruppe, Fachwissen, Tool-Typ, Anspruch (Schwierigkeitsgrad) sowie eine Stichwort-Suche. Das Angebot adressiert die Zielgruppen Einkauf, Management, Entwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. Vorgestellt werden unterschiedliche Apps, Leitfäden und Hintergrundwissen. Die Toolbox wird bereitgestellt durch das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein und die B.A.G Selbsthilfe. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales förderte die Entwicklung der Toolbox Teilhabe 4.0 aus Mitteln des Ausgleichsfonds. Hier finden Sie auch passende Schulungen.

Neben den Praxistipps finden Nutzende eine Übersicht über Informationsstellen des Bundes sowie vom BMBF geförderte Projekte, die sich mit der Förderung gesellschaftlicher und digitaler Teilhabe befassen. Zudem unterstützt das BMBF  die Forschung. Hierzu werden in der Folge verschiedene Forschungsvorhaben vorgestellt.

 Erlebte Barriereunfreiheit: Barrierefreiheit – BMBF Wissenschaftsjahr 2024


Folge 7: Barrierefreiheit

Einen Kurs in Präsenz oder online barrierefrei zu planen und durchzuführen, erfordert die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Beeinträchtigungen der Beteiligten, den  Hilfsmitteln und Anwendungen. Letztgenannte ermöglichen die Teilhabe beeinträchtigter Personen sowohl als Lehrende wie auch als Lernende. Ziel dieser Dossierfolge ist es, Anregungen und Handreichungen zur Inklusion in der Erwachsenenbildung zu geben. In diesem Sinne finden Sie hier u.a. Checklisten für barrierefreie Veranstaltungsräume, digitale Videokonferenztools und ihre Möglichkeiten, die Präsentation und Dokumentation sowie ausgewählte Anlaufstellen für weitere Informationen.

Zum Beitrag