Zeige 10 von 522 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    ProfilPASS

    Schulwissen und Zertifikate – die Fähigkeiten eines Menschen umfassen weit mehr als das. Wie aber ermittelt man diese? Hier kommt der ProfilPASS ins Spiel. Beratenden stehen mit diesem Instrument Jugendlichen und Erwachsenen in Entscheidungsprozessen bei Übergängen und Neuorientierungen mit ihrer Expertise zur Seite. (3. überarbeitete Auflage, Jan...

  2. News
    Werkstatt Neue Formate: Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung

    In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. bietet die Supportstelle Weiterbildung in QUA-LiS NRW ab dem 22. Juni 2016 die Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate – Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung“ an.  Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern wie dem „Learning Lab...

  3. News
    Digitales Arbeiten macht Weiterbildung digital

    Je stärker ein Unternehmen digitale Technik und Kommunikationsmittel einsetzt, um so  höher ist der Bedarf an Weiterbildung und Qualifikation für die Mitarbeitenden. Und um so mehr Zeit und Geld investieren Betriebe in Weiterbildung.  Dabei nutzen digital ausgerichtete Unternehmen für die Weiterbildung bevorzugt digitale Lernangebote, da dies...

  4. News
    Welches Wissen benötigen Trainer?

    Welches Wissen und Können benötigen Trainer? Eine Befragung bei Trainerinnen und Trainern, Verantwortlichen aus der Personalentwicklung sowie Seminarteilnehmenden  liefert entsprechende Ergebnisse.Die Befragung führten Susanne Wißhak und Sabine Hochholdinger vom Lehrstuhl für Betriebspädagogik der Universität Konstanz durch. Insgesamt wurde 202 Tr...

  5. Handlungsanleitung
    Die Lernlandkarte

    Eine Lernlandkarte ist eine einfache Lernhilfe für selbstorganisierte Lernprozesse. Es werden in konzentrierter und abstrakter Form durch Visualisierungen, Bilder, Begriffe, Strukturen usw. die wesentlichen Inhalte, Zusammenhänge und Ergebnisse auf einem Blatt übersichtlich dargestellt.

  6. Handlungsanleitung
    Regeln und Leitfragen für die Interaktion in intergenerationellen Lerngruppen

    Gerade wenn Gruppen noch nicht miteinander vertraut sind, ist die Interaktion von Unsicherheiten geprägt. Der Satz „Jetzt unterhalten Sie sich mal in der Kleingruppe miteinander“ kann bei dem einen oder anderen Teilnehmenden zu Verunsicherung führen, während andere munter drauflosreden und die Diskussion dominieren. Gerade bei intergenerationellen...

  7. Linkliste
    Austausch und Hilfe bei der Seniorenarbeit

    Austausch und Hilfe bei der Seniorenarbeit Mit aufkommenden Interesse der Senioren an Weiterbildungsmöglichkeiten, müssen auch die Rahmenbedingungen daran angepasst werden. Die nachfolgenden Links bieten Foren zum Austausch von Erfahrungen mit der Seniorenarbeit und Möglichkeiten der Weiterbildung sowie Hilfe beim Aufbau einer entsprechenden Infra...

  8. Interaktion

    Erfahrene Weiterbildnerinnen und Weiterbildner wissen: Kein Kurs ähnelt dem vorangegangenen, auch wenn das Thema das gleiche ist. Denn jedes Mal finden sich andere Menschen zusammen, die individuell auf die Kursleiterin und ihre Mitteilnehmenden reagieren. Hier finden Sie Informationen, wie Interaktion und Kommunikation gelingen können.  ...

  9. News
    DIE Forum 2022: Erwachsenenbildung als Beruf

    Das Berufsfeld der Erwachsenenbildung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Mit welchen neuen Anforderungen sehen sich Lehrende konfrontiert? Wo und wie können sie entsprechende Kompetenzen erwerben? Welche Wege schlagen Anbieter von Train-the-Trainer-Fortbildungen aktuell ein? Und wie sind die politischen Rahmenbedingungen? Das DIE lädt...