Zeige 10 von 826 Ergebnissen

  1. News
    Machen Sie mit! – Studie zu KI in der Erwachsenenbildung

    Die Studie hat zum Ziel, die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Erwachsenen- und Weiterbildung besser zu verstehen und zu gestalten. Als aktive Person in der Weiterbildung, sei es in Praxis, Infrastruktur oder Forschung, sind Sie herzlich dazu eingeladen, an der internationalen Online-Befragung teilzunehmen. Die Befragung ist ein Kooper...

  2. News
    Auftakt „Resilienzoffensive“ in NRW

    Eine trägerübergreifende kostenfreie Veranstaltung informiert am 24. April 2023 in der Werkhalle im Uniongewerbehof in Dortmund über Projekte der Resilienzoffensive „Resilienz der Zivilgesellschaft stärken – krisenfest und zukunftsoffen durch gemeinwohlorientierte Weiterbildung“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.Resilienz...

  3. News
    Fachtag & dialog digitalisierung#05

    Am 22. April 21 lädt der dialog digitalisierung zusammen mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen (AEWB) zur Diskussion ein. Zum Thema "Bildung, Daten, Lernen: Perspektiven und Professionalität im Umgang mit Educational Data in der Erwachsenen- und Weiterbildung" erwarten Sie eine Keynote von Niels Pinkwart mit dem ...

  4. Handlungsanleitung
    Trello – Aufgaben und ToDo-Listen gemeinsam bearbeiten und pflegen

     Projekte in Teamarbeit zu realisieren erweist sich oft als Mammutaufgabe. Das gilt insbesondere, wenn die Teammitglieder räumlich getrennt voneinander arbeiten. Doch eine Lösung dafür gibt es online: Tools wie Trello oder Asana helfen, gemeinsame Aufgaben zu verwalten. Der folgende Artikel erläutert beispielhaft Trello als einfache Möglichke...

  5. Blog
    Was bedeutet „Deutschkenntnisse Niveau A2“?

    Einordnung der Sprachniveaus von A1 bis C2 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)„Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2“ oder „A1“ hört bzw. liest man oft, wenn es um das Thema Integration geht. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Es sind die ersten beiden Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für ...

  6. Grundbildung

    Grundbildung ist  ein vielfältiges Thema, welches verschiedenste Bereiche des alltäglichen Lebens berührt.

  7. News
    Erste Nationale Weiterbildungskonferenz

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales richten im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) die erste Nationale Weiterbildungskonferenz als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland aus. Akteure finden hier den Raum, um ihre Expertise in den fachlichen...

  8. Methoden

    Wie sag ich‘s meinen Teilnehmenden? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Inhalte können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier erklären wir grundlegende Methoden, zum Beispiel Gruppenarbeit, Rollenspiel und Le...

  9. Wissensbaustein
    Online-Befragungen und Online-Evaluation von Teilnehmenden

    Online-Befragungen werden geschätzt, weil sie als schnell und günstig gelten. Doch auch diese Instrumente müssen methodisch gut vorbereitet werden, damit sie genau die Erkenntnisse bringen, die erwartet werden. Dabei muss eine ganze Reihe von Aspekten berücksichtigt werden: die Formulierung der Fragen, deren Reihenfolge oder der Zeitpunkt des Eins...

  10. News
    3. Biennale Validation of Prior Learning

    Am 7. bis 8. Mai 2019 findet im dbb forum in Berlin die 3. Biennale unter dem Motto “Making policy work – Validation of Prior Learning for education and the labour market” statt. Die VPL Biennale ist die internationale Plattform für Politiker, Praktiker, Bildungsexperten und weiterer Stakeholder, die sich mit Anerkennung von Kompetenzen beschäftig...