Susanne Witt
News
Erste Nationale Weiterbildungskonferenz

Veranstaltungshinweis: Erste Nationale Weiterbildungskonferenz (BIBB 2023, nicht unter freier Lizenz)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales richten im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) die erste Nationale Weiterbildungskonferenz als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland aus. Akteure finden hier den Raum, um ihre Expertise in den fachlichen Diskurs der NWS einfließen zu lassen. Die Konferenz findet am 14. und 15. November 2023 im Futurium in Berlin-Mitte statt.
Mit der NWS soll der Wandel zu einer Weiterbildungsrepublik gelingen. Ziel ist es, auf die vielfältigen Veränderungen und Entwicklungen erfolgreich zu reagieren. So bieten der digitale, demografische und ökologische Wandel Entwicklungsmöglichkeiten und individuelle Chancen. Zugleich leisten Weiterbildung und lebenslanges Lernen einen Beitrag zur Fachkräftesicherung.
Die Nationale Weiterbildungskonferenz lädt einen breiten Kreis aus Akteuren ein, am fachlichen Diskurs mit ihrer Expertise aus der Praxis teilzuhaben und sich auszutauschen und vernetzen. Ziel ist es, Ideen, Impulse und Inspiration für den weiteren Umsetzungsprozess der NWS aufzunehmen und diesen weiterzuentwickeln.
Die Nationale Weiterbildungskonferenz ist verknüpft mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen. Die Veranstaltung wird unter Beteiligung der Leitungsebenen beider Bundesministerien, Spitzenvertreter*innen der NWS-Partner sowie der Presse stattfinden.
Ab September können Sie sich auf der Webseite anmelden.
Quelle:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2023). Erste Nationale Weiterbildungskonferenz.
Weiterbildungspolitik

Ein Recht auf Erwachsenen- oder Weiterbildung ist im Grundgesetz nicht verankert. Gleichwohl wird auf bundes-, landes- oder auch kommunalpolitischer Ebene auch die Erwachsenen- und Weiterbildung mitbestimmt. Weiterbildungspolitik ist bedeutsam - sie entscheidet maßgeblich über Zugänge des Einzelnen zum Bildungssystem auf der einen Seite und dem Bildungsangebot auf der anderen Seite. Sie ermöglicht damit gesellschaftliche Teilhabe und verantwortet die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Auf wb-web wurde und wird über ausgewählte weiterbildungspolitische Themen berichtet, die Sie in dieser Folge zusammengefasst vorfinden.
Arbeit 4.0 und lebenslanges Lernen

Im Zuge der Digitalisierung verändert sich unsere Arbeitswelt und macht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue Kompetenzen erforderlich: Zum einen müssen sie digitale Technologien beherrschen, zum anderen machen diese Technologien neue Strukturen in der Arbeitswelt nötig oder möglich. Team und Führung werden neu definiert, kollaborative Fähigkeiten und kommunikative Kompetenzen müssen entwickelt werden. Ein neues Aufgabenfeld für die in der Weiterbildung Tätigen, die aber auch selbst über ihre Rolle und ihre Aufgabe neu nachdenken müssen.
Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Der gesellschaftliche Diskurs zum Thema „Nachhaltigkeit“ zeigt dessen Relevanz in letztlich jedem Lebensbereich. Dabei ist Nachhaltigkeit gar kein ursprüngliches Bildungsthema. Aber der Mensch benötigt Informationen und Fähigkeiten zur Anwendung, um den eigenen Lebensraum erhalten zu können. Ohne Bildung also kein Wissen/Können und ohne Wissen/Können kein Einsatz für die Nachhaltigkeit! Dieses Dossier beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit als Thema in Veranstaltungen der Erwachsenen- und Weiterbildung, mit Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen und mit nachhaltigem Lehren und Lernen.