Zeige 10 von 974 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Lernziele richtig definieren

    Die Lernziele sind meist nicht identisch mit den Lerninhalten. Aus der Vermittlung von Wissen resultiert z. B. noch keine Veränderung der Einstellungen oder Verhaltensweisen. Viele Ziele der Bildungseinrichtungen sind sehr anspruchsvoll, aber so vage, dass unklar bleibt, wie sie verwirklicht werden sollen, z. B. „Umweltbewusstsein“, „Empathie“, „K...

  2. News
    wb-web denkt heute schon an Weihnachten

    30 Grad im Schatten, den Sommerurlaub vor den Augen und wb-web schaut auf Weihnachten? Genau. Denn die Redaktion plant bereits jetzt einen Adventskalender. Gefüllt mit Ihren guten Erfahrungen aus 2022. Welches gute Tool entdeckten Sie für die Lehre? Welche neue Methode war erfolgreich? Wie gelang Ihnen der Start in hybride Lehrformate? Welches Buc...

  3. News
    Alphabetisierung und Grundbildung digital gestalten

    Das Portal wb-web und die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) als Angebot der DIE-Bibliothek geben zum Digitaltag 2024 Tipps und Tricks im Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Gern möchten wir Sie als Lehrende bei der Erstellung und Verwendung von offenen Bildungsmaterialien (OER) für die Alphabetisierung und Grundbildung b...

  4. Blog
    Neue Medien in der Erwachsenenbildung – Chancen nutzen

    Auch in der Weiterbildung gibt es die Bruchstellen, an denen das Neue auf das Bewährte trifft. Das Neue sind hier und heute vor allem neue Medien, neue Technologien und das Web. Das Bewährte sind die Institutionen, in denen Weiterbildung stattfindet, sind Methoden, nach denen Bildungsangebote organisiert werden, und die Beteiligten, die ihre Rolle...

  5. Blog
    Mapping OER: Das Ende eines großartigen Projekts – der Auftakt für OER in Deutschland?

    Hochkarätige Gäste, spannende Sessions und eine makellose Organisation. Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Mapping OER“ setzt die Messlatte für den Rest des Tagungsjahres 2016 hoch. Aber alles der Reihe nach. Seit April 2015 sammelte das Projekt Mapping OER in mehreren Workshops Einschätzungen und Meinungen von OER Experten und Bildungs...

  6. Lehren/Lernen

    Unter dem Menüpunkt Lehren/Lernen finden Sie Informationen zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen sowie zu Grundbegriffen des Lernens. Sie können sich zum Beispiel informieren über Didaktik und Methodik aber auch über Lernwiderstände, Lernstile und Motivation.

  7. Handlungsanleitung
    Lokale Lerngruppen zu MOOCs

    MOOCs, also offene Onlinekurse, wurden in den frühen 10er Jahren des Jahrtausends als Revolution für das Lernen gefeiert. Zwar haben sich die hohen Erwartungen nicht erfüllt, aber MOOCs haben zumindest in einer Nische eine gewisse Normalität erlangt. Das Problem: Davon profitieren besonders die ohnehin schon fortgeschrittenen Lernenden, während sc...

  8. Systematisch-rezeptiver Zugang

    Mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, aufnehmen, prüfen, analysieren, interpretieren und in die eigene Lebenswelt integrieren  –  das ist der Fokus des systemisch-rezeptiven Zugangs. Wie kann die Aufmerksamkeit auf die Sinnwahrnehmung gelenkt werden?  Informationen  und Hintergrundwissen z.B. zu  dem Gegenstand vermittelt wer...

  9. Dossier
    Bildungsarbeit mit erwachsenen Geflüchteten

    Erwachsenenbildung als Flüchtlingshilfe:  Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen –  im November 2015 entsteht dieses Dossier, als Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert sind. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichwort...