Zeige 10 von 727 Ergebnissen

  1. Wie lassen sich Teilnehmende zum Lernen motivieren?

    Wer etwas bewirken und verändern möchte, hat beste Voraussetzungen, motiviert zu lernen. Aber kann man Erwachsene eigentlich zum Lernen motivieren? Wie entsteht Motivation und was können Lehrende tun, um Motivation zu beeinflussen? Antworten und Vorschläge für Ihre Kurspraxis finden Sie in diesem Lernpfad. Hier geht´s zum Lernpfad: Wie lassen ...

  2. Blog
    Was berufsorientierten Unterricht ausmacht

    Warum „Wirtschaftsdeutsch“ obsolet ist und welche Aspekte berufsorientierter Sprachunterricht heutzutage umfasst, zeigt Prof. Dr. Hermann Funk im Rahmen seines Plenarvortrages bei der DaFWEBKON 2017. Funk hat den Lehrstuhl für Methodik und Didaktik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Jena inne. Eines seiner Forschungsthemen umf...

  3. Forschung quergelesen
    Top oder Flopp? Beurteilung von MOOCs

    Online-Lernen – wer will das und was bringt das? Diese Frage beschäftigt nicht wenige Lehrende in der Erwachsenenbildung. Insbesondere das Format der MOOCs – also offener Online-Kurse für größere Lerngruppen – ist umstritten: zunächst hochgelobt, weil Tausende oft ohne Zugangsbeschränkungen an Weiterbildung teilnehmen konnten, dann totgesagt,...

  4. Blog
    Mit dem eigenen Portfolio gewinnen

    Das Projekt GRETA bietet Lehrenden und verschiedenen Weiterbildungsakteuern vielfältige Produkte: Das GRETA-Kompetenzmodell, den GRETA-Reflexionsbogen sowie das Herzstück des Projekts: das PortfolioPlus. Mit dem PortfolioPlus haben Lehrende die Möglichkeit, ihre pädagogischen Kompetenzen sichtbar zu machen. Dazu müssen diese  bewertet, individuell...

  5. Blog
    Nicht nur Sprache, sondern auch Werte vermitteln

    In Sprachkursen werden weit mehr als Vokabeln und Grammatikregeln gepaukt: Auch die Regeln, Normen und Werte eines friedlichen Zusammenlebens in der Gesellschaft gehören zu (gutem) Unterricht. Für die Vermittlung von Werte- und Orientierungswissen hat der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) eine Vielzahl von Materialien entwickelt. Kann man er...

  6. News
    Deutschlern-Angebote 2017 auf einen Blick

    Sie sind neu als ehrenamtliche Sprachbegleiterin und möchten sich einen Überblick über Anbieter von Deutschlernmaterialien verschaffen? Die Ausstellerbroschüre der virtuellen Messe anlässlich der DaFWEBKON 2017 bietet dafür einen guten Startpunkt.Der Bereich Deutsch als Zweitsprache hat sich seit dem starken Anstieg der Flüchtlingszahlen im Sommer...

  7. News
    Barrierefreie Lehrmaterialien gestalten

    Was bedeutet „barrierefreie Weiterbildung“? Auf der Weiterbildungsplattform für blinde und sehbehinderte Menschen finden Lehrende Hilfen bei der barrierefreien Gestaltung von Lehrmaterialien. Hierbei geht es darum,  Lehrmaterial  so zu gestalten, dass Teilnehmende mit Seheinschränkung damit arbeiten können. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein...

  8. News
    Im Dialog über didaktische Konzepte für die digitale Bildung

    Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktisc...

  9. Europäische Bildungspolitik

    Die europäische Bildungspolitik basiert anstelle von Gesetzen auf Förderinstrumenten, wie die Strategie Europa 2020.  Unter anderem stellen wir Ihnen hier das Programm Erasmus+ sowie den Europass vor. 

  10. Buchvorstellung
    Binnendifferenzierung bei DaZ-Lehrenden

    Der dröge Titel ist der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Dissertation handelt und lädt nicht zwingen zur Lektüre ein. Aber schon das umfangreiche Inhaltsverzeichnis macht deutlich, dass hier mehr von Bildungspraxis als von -theorie die Rede ist. Die Autorin stellt eine Vielzahl von Formen der Binnendifferenzierung vor, die anschaulich bes...