Zeige 10 von 749 Ergebnissen

  1. Folge 8: Blended Learning

    „Die Mischung macht‘s.“ Unter dem Begriff „Blended Learning“ fasst man die Kombination von Präsenz- und Distanzunterricht zu einer didaktisch sinnvollen Verknüpfung in einem Lernarrangement zusammen. Dabei unterliegt dieses integrierte Lernen einem steten Wandel, bezogen auf die sich weiterentwickelnden Methoden und technischen Möglichkeiten sowie...

  2. News
    Diskutieren Sie mit über Informationskompetenzen

    Wie und wo lernen Menschen einzuschätzen, welchen Informationen sie vertrauen können? Welche Fähigkeiten brauchen sie, um Quellen einordnen und Fakten selbst recherchieren zu können? Wissen sie genug darüber, wie Fakten zu Nachrichten werden? Kurz: Wie steht es um die Informations- und Nachrichtenkompetenz der Menschen? Eine Kooperationsveranstalt...

  3. Linkliste
    Jugendsprache

    Junge Menschen grenzen sich von Erwachsenen ab, indem sie eine eigene sprachliche Identität entwickeln. Jede Generation, wenn nicht sogar jeder Jahrgang, entwickelt einen eigenen Sprachjargon, der regional sehr unterschiedlich sein kann. Das jährlich gewählte Jugendwort des Jahres spiegelt die gesellschaftliche Entwicklung wider wie z.B. bei dem J...

  4. Blog
    Online-Veranstaltung aktiv gestalten

    Teilnehmende aktivieren, ist leichter gesagt als getan. Was in analogen Bildungsveranstaltungen schon schwer fällt, ist im digitalen nicht unbedingt einfacher. Oder doch? Es gibt sie, die drei „Ts“ – Tipps, Tricks und Tools – mit denen man die eigenen Teilnehmenden aktiv am Kurs beteiligt. In diesem Beitrag habe ich für die verschiedenen Seminarph...

  5. News
    Klima retten - Formen des Protests

    Am 13. April 2023 lädt die AEWB zu einer kostenfreien Online-Diskussion zu diesem Thema ein. Geleitet von Erik Weckel und Susanne Sander wird diskutiert, auf welche  Art und Weise  Protest in die Öffentlichkeit getragen werden kann, wo Grenzen gezogen werden sollten und wie Proteste aufgenommen werden können.Seit Greta Thunberg sich im A...

  6. News
    Einladung zur EULE Abschlussveranstaltung

    Nach vier Jahren Laufzeit wird das vom BMBF geförderte Projekt EULE am 13. März 2020 feierlich abgeschlossen.Wie hat die EULE fliegen gelernt? Welche Herausforderungen und Hürden musste sie dabei meistern? Was steckt in der EULE? Was kann die EULE? Wo ist sie inzwischen gelandet? Wie geht es nun weiter? Gewinnen Sie Einblicke in unsere adapti...

  7. News
    Neues Webangebot: politischbilden.de

    Die Welt der politischen Bildung ist um ein neues Online-Angebot reicher: Die  digitale Plattform politischbilden.de richtet sich an Fachkräfte und Aktive in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Neben thematischen Hintergrundbeiträgen, Methodenbeschreibungen und Unterrichtsmaterial versteht sich die Plattform als Netzwerk und Betei...

  8. News
    GABAL-Woche der Effektivität

    Vom 2. bis zum 8. Mai veranstaltet der GABAL-Verlag die GABAL-Woche der Effektivität. Nach dem Vorbild von Bestsellerautor Stephen R. Coley, der mit seinem Werk " Die 7 Wege zur Effektivität" sieben Vorgehen zu Erfolg im Beruf und Glück im Privatleben beschrieben hat, werden in der GABAL-Woche Effektivität sieben Expert*innen zu unterschiedlichen ...

  9. Blog
    "Ein MOOC ist kein Wettlauf, der nur zählt, wenn ich über die Ziellinie komme"

    Interview mit Nina Oberländer über den MOOC „Mein Digitales Ich“Im Mai 2015 startete der „größte VHS-Kurs aller Zeiten“: der Online-Kurs „Mein Digitales Ich“. Der als MOOC (Massive Open Online Course) konzipierte Kurs behandelte Fragen rund um unsere digitale Identität im Internet. Im Netz erfreute sich der #ichMOOC genannte Kurs mit über 1.500 ...