Zeige 10 von 1131 Ergebnissen

  1. Blog
    Mach dein Herz auf – ein Online-Angebot für Ehrenamtliche und Geflüchtete

    Ein multikulturelles Team gibt alltagstaugliche Tipps zu den Themen "Deutschlernen", "Helfen" und "Deutschland verstehen""Wir wollen Flüchtlingen Orientierung in Deutschland geben,  die Integration in den Arbeitsmarkt fördern und Ehrenamtliche unterstützen", sagt Shirin Kasraeian, Projektleiterin von den DW-Bildungsprogrammen. Die Deutsche Welle h...

  2. News
    Digital und teilbar - OER Werkstatt

    Offene Bildungsmaterialien, wie sie auch auf wb-web zur Verfügung stehen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Allerdings stellt sich oft noch die Frage, wie diese eigentlich erstellt werden können? Die OER  Werkstatt am 15. und 16. September 2020 gibt praxistaugliche  Auskunft und lädt zum Mitmachen ein.EPALE Deutschland und das FWU Medieninstitut de...

  3. News
    19. Podcast online: Lehren und Lernen mit Musik

    In unserem heutigen Podcast potenziaLLL geht es um den Einsatz von Musik im Wissenstransfer.  Hans-Jürgen Boßmeyer steht uns als Experte auf diesem Gebiet als Gesprächspartner Rede und Antwort. Für alle Altersklassen bedient sich der Musiker, Trainer und Business-Coach der Methode, Lernthemen zu vertonen und sie so seiner Zielgruppe aufgelock...

  4. Blog
    Medienmythen unter die Lupe genommen

    „Mit E-Learning wird nicht automatisch alles gut“ – Prof. Dr. Thomas Strasser beleuchtet gängige Mythen rund um digitales und multimediales Lernen und Lehren.

  5. News
    25. Podcast online: Der Europass

    Im 25. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Franziska Bopp vom Nationalen Europass Center. Der Europass ist ein Angebot der Europäischen Kommission rund um die Themen Lernen und Arbeiten in Europa. Die verschiedenen Bausteine von Europass dienen dazu, nationale Qualifikationen und individuelle Kompetenzen grenzüberg...

  6. News
    Politische Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen mit digitalen Medien

    Am Dienstag, den 16. Januar 2018 um 14 Uhr, findet die erste Online-Veranstaltung auf e-teaching.org statt. In der fünften Veranstaltung des Themenspecials „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ stehen die politischen Rahmenbedingungen im Fokus. Oliver Janoschka (Stifterverband), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung (H...

  7. News
    Wie lernen Maschinen?

    Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. hat eine Broschüre zum Thema "Machine Learning" herausgegeben. Die Publikation beinhaltet Informationen darüber, in welchen Situationen Menschen bereits heute mit "Machine Learning" konfrontiert werden, wie Maschinen eigentlich lernen können und welche ethischen Fragen sich daraus er...

  8. Sabine Digel

    Diplom-Pädagogin, promoviert und in der Forschung und Lehre im Bereich der Weiterbildung an der Universität Tübingen tätig. Bei wb-web arbeite ich seit Beginn der Konzeption mit und bin an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft für eine anwendungsorientierte und gleichzeitig fundierte Entwicklung sowie die begleitende Evaluation zuständig.W...

  9. Erfahrungsbericht
    Weg vom „Ich bin zu dumm" durch Binnendifferenzierung!

    Der Erfahrungsbericht zeichnet nach, wie sich das Selbstbild einer Lernenden, die sich für "dumm" hält, allmählich verändern lässt, indem die Kursleiterin Binnendifferenzierung praktiziert, sich konsequent am Empowerment-Ansatz orientiert und kompensatorisch vorgeht. Dieser Bericht entstand aus der Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung, di...

  10. Checkliste
    Lernbarrieren vermeiden – Lernerfolg steigern

    Lernbarrieren können im Kurs, in der Bildungsmaßnahme selbst entstehen. Es ist daher sinnvoll, schon bei der Kursvorbereitung mögliche Felder zu antizipieren, die für das Entstehen von Lernbarrieren verantwortlich sein können. Warum nicht den Lernenden selbst etwas an die Hand geben, damit sie ihren Lernerfolg selbstverantwortlich mitsteuern könne...