Zeige 10 von 299 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Das Methodenbuch für digitalen Unterricht

    Das Methodenbuch wurde sowohl für den Einsatz im Präsenzunterricht wie auch im Online- oder Hybridformat konzipiert. Es bietet fünfzig Methoden an, die jeweils in unterschiedlichen medialen Formaten vermittelt werden: Text, Grafik und Audio. Für die Nutzung der Audio-Dateien ist eine kostenfreie Registrierung notwendig. Zu den Beschreibungen der M...

  2. Buchvorstellung
    Sensibel für Finanzielle Grundbildung

    Studienmaterialien und Handlungsempfehlungen

  3. Buchvorstellung
    Kartenspiel: KI-Kompass

    Der KI-Kompass soll neben Spaß und Unterhaltung einen realistischen Blick auf aktive KI-Systeme und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl vermitteln.  Im Kartenspiel nehmen die Spielenden die Rolle von Expert*innen für künstliche Intelligenz (KI) ein und unterstützen Bürger*innen bei Anfragen zu KI. Dadurch lernen sie Möglichkeiten kennen, wo und...

  4. Handlungsanleitung
    Lernen mit Blogs

    Die Freiheiten, die offene Bildungsmaterialien ihren Nutzerinnen und Nutzern einräumen, entfalten sich am besten im digitalen Raum. Nirgendwo ist das Vervielfältigen, Verändern und Veröffentlichen von Material schneller und einfacher bewerkstelligt. Open Educational Resources (OER) lassen sich ohne weiteres als Teil der Digitalisierung aller Leben...

  5. Informationen, Daten und Fakten zu Digital Literacy

    Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zu den Begriffen "Digital Literacy" und "Digitale Grundbildung" , ausgewählte Projekte, Fördermöglichkeiten und Lesetipps. Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen. Weitere Informationen nehmen wir gerne  auf. Bitte schicken Sie hierzu Ihre Tipps und Hinweise an die Redaktion. ...

  6. Blog
    #digital_global: Materialien für die Grundbildung

    Sind Sie Lehrer*in für Grundbildung oder Bildner*in im Globalen Lernen oder der politischen Bildung und suchen Bildungsmaterial in Einfacher Sprache? Im Projekt #digital_global entwickelt das F3_kollektiv Methoden für die politische Grundbildung. Die Open Educational Resources (OER) zum Thema Digitalisierung können frei für Präsenz- und Online-Wor...

  7. Handlungsanleitung
    Konflikte durch Übertragungen und Projektionen

    Bei Unsicherheit setzen Menschen besonders gern ein „Pokerface“ auf. So ist die Anfangssituation in einer Veranstaltung die Stunde der Fassade. Gleichzeitig sind Gefühle wie Neugier, Angst vor der Blamage oder Versagensängste in besonderem Maße aktiviert. Diese unterdrückten Gefühle und die Fremdheit sind ein Nährboden für Übertragungen. Wie Sie a...

  8. Methoden

    Wie sag ich‘s meinen Teilnehmern? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Lernziele können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier finden Sie Materialien zu grundlegenden Methoden, zum Beispiel Biografiearbeit, Rolle...

  9. Buchvorstellung
    Coachen, Lehren und Lernen mit Musik

    „Mit Musik geht alles besser“ – Mit einem Blick zurück auf die traditionelle Bedeutung der Musik als Transportmittel für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhang öffnen die Autoren das Einsatzfeld von Liedern im Lehr-Lernprozess. Sie stellen die positiven Effekte auf das Lernen vor und begründen, warum vertonte Texte besser behalten werden als ...

  10. News
    "EduTuber" als Handlungsfeld für die Erwachsenenbildung

    Das mmb Institut veröffentlichte die Ergebnisse seiner 16. Trendstudie „mmb Learning Delphi“. Sie blickt auf die Weiterbildung heute und die kommenden drei Jahre. Unter dem Titel „Viel Rückenwind für ‚EduTuber‘“ wurden die Ergebnisse der Befragung von 70 eLearning Expert*innen aus dem Anbieter-, Forschungs- und Anwendungsbereich aus 2021/2022 zusa...