Zeige 10 von 353 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Blitzlicht: Meinungen und Stimmungen in der Gruppe erfragen

    Die Methode des Blitzlichts dient dazu, kurze Statements zu einem Thema einzuholen: Eine sehr hilfreiche Methode, um sich als Lehrkraft einen schnellen Überblick zum Beispiel über Meinungen in der Gruppe zu verschaffen. Die Handlungsanleitung erklärt wie Sie vorgehen und liefert ein Beispiel.

  2. Rentenversicherung

    Auch Selbstständige arbeiten nicht ewig. Wer ist pflichtversichert und wer hat die Wahlfreiheit in der Rentenversicherung?

  3. Checkliste
    Gruppendynamik: Was ist zu tun in schwierigen Situationen?

    In der Erwachsenenbildung treffen sich in der Regel Menschen in einem Kurs, die sich noch nicht kennen – nicht untereinander, auch nicht oder die Lehrenden. Mehr noch: Sie unterscheiden sich deutlich stärker als etwa Kinder in Schulklassen durch Alter, Biografie, Lebenssituation und wahrscheinlich auch durch Lerninteressen, Lernerfahrungen und Ler...

  4. Checkliste
    Partizipation ermöglichen: Binde ich alle Teilnehmenden in meinen Kursen ausreichend ein?

    In vielen Lernsettings ist die Orientierung am Prinzip der Partizipation von entscheidender Bedeutung. Ein Beispiel unter vielen hierfür sind Kurse mit intergenerationellen Lerngruppen. Das Muster „Jung lernt von Alt“ findet sich zu Beginn von Veranstaltungen bei allen Altersgruppen und führt zunächst zu Hemmungen und zu tendenziell einseitigen Ko...

  5. Checkliste
    Reflexion von Differenzen in intergenerationellen Lerngruppen

    Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse.Intergenerationelle Bildungsprozesse können über die didaktische Arbeit mit generationsspezifischen Diffe...

  6. Handlungsanleitung
    Mini-Open-Space-Verfahren: Blümchenwiese

    Partizipation an Lernprozessen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Ein Beispiel hierfür ist das Open-Space-Verfahren Blümchenwiese.

  7. Handlungsanleitung
    Advance Organizer

    Die Methode des Advance Organizers wird vor allem zu Beginn einer Lehrveranstaltung angewendet. Sie dient allerdings als „roter Faden“ für die gesamte Veranstaltung. Die Vorbereitung bedeutet für die Lehrenden einigen Zeitaufwand, dafür wird der Lernerfolg deutlich erhöht.

  8. Handlungsanleitung
    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – die Bildbetrachtung als Methode in der Erwachsenenbildung

    Der Einsatz von Bildern schafft einen besonders guten Zugang zu biografisch oder emotional geprägten Themen. So ist es oft leichter über Persönliches zu berichten. Die Handlungsanleitung bietet mehrere Einsatzmöglichkeiten der Methode an.

  9. Checkliste
    So nutzen Sie Folien richtig

    Folien sind ein weit verbreitetes methodisches Hilfsmittel, die heute häufig in digitaler Form eingesetzt werden. Sie können vorgefertigt sein oder während des Kurses erstellt werden. Das Schema der Folie kann z. B. auch während des Kurses ergänzt und vervollständigt werden (halbfertige Folie). Folien erfüllen unterschiedliche Funktionen:Sie geben...

  10. Checkliste
    Selbstgesteuertes Lernen: Mehr Autonomie durch Wahlmöglichkeiten

    Autonomie fördert Motivation. Deshalb ist es sinnvoll, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, mitzubestimmen. Sie können Autonomie in Bezug auf die Lernziele, Lernwege, Lernmethoden und Sozialformen in Ihrem Kurs integrieren. Hier finden Sie in Form einer Checkliste Anregungen, wie Sie mehr Autonomie im Seminar erreichen können.Geben Sie den ...