Zeige 10 von 2229 Ergebnissen

  1. Linkliste
    5 Apps für die OER-Erstellung

    5 Apps für die OER-ErstellungAuf dem Weg zum Kurs kommt eine kreative Idee, die sofort umgesetzt werden will? Wo man früher noch bis zum nächsten Computer warten musste, bieten heute diverse Apps verschiedene Möglichkeiten, mobil an eigenen Materialien und Inhalten zu arbeiten. Sofern nicht anders vermerkt, sind die hier aufgeführten Apps kostenlo...

  2. News
    Preis für Vorbilder

    Sind Sie ein Vorbild der Weiterbildung? Dann sollten Sie sich schnell bewerben. Im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstags 2016 wird zum sechsten Mal in sieben Kategorien die Auszeichnung „Vorbild der Weiterbildung“ vergeben. Unternehmen mit innovativen Konzepten, Menschen mit neuen Perspektiven durch Weiterbildung, Dozenten, die digitale Lerntech...

  3. News
    PortfolioPlus - das neue Validierungsinstrument

    Mit Hilfe des neuen Validierungsinstrumentes PortfolioPlus können Lehrende über ihre Kompetenzen nachdenken, diese im Abgleich mit dem „GRETA-Kompetenzmodell“ dokumentieren und sie abschließend kostenfrei bewerten und anerkennen lassen.Welche Vorteile bietet das PortfolioPlus Lehrenden?eine Reflexion über die eigenen Kompetenzeneine Sichtbarmachun...

  4. News
    wb-web als good practice-Projekt Leibniz-Transfer

    In der Broschüre „Leitbild Leibniz-Transfer“ stellt die Leibniz-Gemeinschaft ihr Verständnis von Wissenstransfer vor und unterstreicht dessen Bedeutung als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. 38 Projekte aus der Gemeinschaft wurden als Beispiele gelungenen Wissenstransfers in sechs Themenfeldern aufgeführt. Unser Portal wb-web des Deutsc...

  5. Handlungsanleitung
    Wissensvoraussetzungen ermitteln: Methode Brainstorming

    Für die Schule existieren viele diagnostische Verfahren, mit denen Lernvoraussetzungen und Wissensstand ermittelt werden können. Für die Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten empfiehlt es sich nicht, schulische Verfahren einzusetzen. Vielmehr sollen die Lernenden Gelegenheiten bekommen, sich selbst und ihr Wissen zu präsentieren. Neben praktisch...

  6. Erfahrungsbericht
    Die Zufriedenheit mit einer Entscheidung steht im Vordergrund des systemischen Konsensierens

    Entscheidungen in Gruppen werden oft durch Abstimmungen entschieden, die auf Diskussionen beruhen. Die Gefahr bei Abstimmungen ist, dass das Ergebnis nicht für alle zufriedenstellend ist. Die Methode des systemischen Konsensierens will Abhilfe schaffen. In diesem Interview berichtet eine Trainerin von ihren positiven Erfahrungen mit der Methode.wb...

  7. Handlungsanleitung
    Wortwolken.com

    Wortwolken.com ist ein kostenloser Generator für Wortwolken und Tagcloudwolken.Die Anwendung lässt sich auf PC, Tablet oder Smartphone einsetzen.Man kann sowohl einen Text kopieren, ein Dokument hochladen oder einen Link öffnen, um automatisch eine Wortwolke oder Tagcloud zu generieren. Die so erzeugte Wolke kann an den eigenen Bedarf angepasst we...

  8. Handlungsanleitung
    Feedback mit dem Stimmungsbarometer

    Das Stimmungsbarometer erfasst je Seminartag die Stimmung der Teilnehmenden und ihre Einschätzungen zum Lehr-Lernverhalten.

  9. GRETA

    Das GRETA Kompetenzmodell (Stand 2023) "wurde unter Beteiligung von Praktikern wissenschaftlich erarbeitet und bildet den Bezugspunkt für die GRETA-Kompetenzbilanzierung mit dem PortfolioPlus" (Quelle: https://www.greta-die.de/webpages/greta-interaktiv). Es bildet die Kompetenzen  ab, die Lehrende benötigen, um typische Anforderungssituatione...