Zeige 10 von 1133 Ergebnissen

  1. News
    Informeller und intelligenter: digitales Lernen der Zukunft

    Wie sehen berufliche Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren aus? Diese Frage stellt die „Trendstudie mmb Learning Delphi“ einmal im Jahr E-Learning-Expertinnen und –Experten. Sie antworten zum Beispiel auf die Frage, welche Themen und Inhalte das betriebliche E-Learning in den nächsten drei Jahren bestimmen werden. Die Ergebni...

  2. Erfahrungsbericht
    Umgang mit Lernbarrieren erfordert langen Atem

    wb-web: Frau Behlke, aus welchem Kurs berichten Sie im Folgenden? Karin Behlke: In einem meiner Kurse bin ich Lehrende beim sogenannten Business- Deutsch Altenhilfe. Dieser Kurs fand in den letzten Jahren bis heute immer wieder statt. Er wird entweder regional einrichtungsübergreifend organisiert, das bedeutet, Beschäftigte mehrerer Einrichtungen ...

  3. News
    Studie „Monitor Digitale Bildung“

    Das mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH lädt herzlich zur Teilnahme an einer bundesweiten Befragung zum Thema „Digitales Lernen in der Weiterbildung“ ein. mmb möchte den Status Quo in Sachen Lernen mit digitalen Medien in Deutschland repräsentativ abbilden und benötigt dazu Befragungsteilnehmer/innen.  Setzen Sie ber...

  4. Blog
    Kompetenzorientiertes Lernen: Ausblick - Zukunft des Lernens Folge 8

    Die Zukunft hat vor allem in der betrieblichen Arbeits- und Lernwelt schon begonnen. 2015 gingen gerade einmal 20 Prozent der gesamten Wertschöpfung in der Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle zurück. 2020 werden es 80 Prozent sein (Jäger 2015). Dies hat tief greifende Konsequenzen für die betriebliche Bildung und die Bildung darüber ...

  5. Themenlandkarte

    Viele Geflüchtete wünschen sich mehr Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache. Ehrenamtliche leisten hier wichtige Beiträge und sorgen für ein Mehr an Miteinander. Spannende Wege Deutsch zu lernen hat in den letzten Wochen das Projekt “Sprachbegleitung einfach machen” vorgestellt. Die nun zum Abschluss des Projekts entwickelte interaktive...

  6. Wissensbaustein
    Ermöglichungsdidaktik

    Die Ermöglichungsdidaktik sieht die Lernenden als verantwortlich für ihr selbstbestimmtes Lernen. Was aber, wenn die Lernenden das nicht umsetzen können? Welche Rolle übernehmen die Lehrenden in diesem Ansatz? Und wie lässt sich dieser in der Praxis realisieren? Das beinhaltet, je nach Handlungsfeld oder Kursinhalt, Herausforderungen für Lehrende,...

  7. Dossier
    Beruflich weiterbilden

    Aktuell erlebt die Arbeitswelt mit der Digitalisierung eine  große Weiterentwicklung, die sich in vielen Arbeitsschritten wiederfindet und Tätigkeitsfelder wie Kompetenzanforderungen durchdrängt und verändert. Entsprechend vielfältig sind die Maßnahmen, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an die neuen Herausforderungen heranzuführen und  zu qual...

  8. Blog
    App IRMGARD

    Mit der App IRMGARD  können Erwachsene Lesen und Schreiben lernen. Zielgruppe der App sind Erwachsene – Einheimische wie Migranten.  IRMGARD ist auf Android-Geräten mobil nutzbar. Die App bietet Audios, Videos und Animationen. Level 1 und 2 stehen im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung.  Lernen ohne Vorkenntnisse – Level 1...