Zeige 10 von 1131 Ergebnissen

  1. Kathrin Quilling

    Diplom-Pädagogin und seit 20 Jahren Erwachsenenbildnerin. Ich sehe mich vor allem als Wegbereiterin und Begleiterin in Lernprozessen. Ich habe in der politischen Erwachsenenbildung, der Gesundheitsbildung, Persönlichkeitsbildung und beruflichen Bildung gearbeitet. Diese Erfahrungen will ich in wb-web weitergeben.Was ich schon immer lernen wollte:W...

  2. News
    EduAction 2016 – Zukunftsbildung gemeinsam gestalten

    1.500 Lehrende und Bildungsexperten trafen sich Anfang Juli in Mannheim, Heidelberg und weiteren Städten des Rhein-Neckar-Kreises.  Der bundesweite Bildungsgipfel unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ermöglichte eine offene Diskussion über die Zukunft von Bildung in jeder Lebensphase. Luca Mucic eröffnete di...

  3. News
    Lernen mit metakognitiven Techniken

    „Sagen Sie uns: was muss Ihr Kopf tun, um diese Aufgabe zu lösen?“ Mit dieser und weiteren Fragen wurden die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung zu metakognitiv fundierter Bildungsarbeit dazu angeregt, Ihr eigenes Denken wahrzunehmen und zu verbalisieren. Snezana Werner und Kerstin Hohenstein präsentierten im Rahmen des wb-web-Programms zu...

  4. News
    EPALE: Digitales Lernen und E-Learning

    Die E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) greift im März die Digitalisierung als Thema in den europäischen und nationalen Bildungspolitiken auf. Als besonderes Highlight lädt EPALE am 23. März zu einer Online-Diskussion ein, in der es unter anderem um die Nutzung von digitalem Lernen in der Sprachvermittlung gehen wird.Mit Beit...

  5. News
    6. Podcast online: Coaches für Online-Lernen

    Im sechsten Podcast potenziaLLL sprach wb-web mit Caroline Baetge von der VHS Leipzig. Mit dem Projekt "Coaches für Online-Lernen" sind Frau Baetge und ihr Team im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. ausgezeichnet worden. Im Podcast erzählt Caroline Baetge vom Projekt und wie das Team mit dem...

  6. Checkliste
    Selbstgesteuertes Lernen: Mehr Autonomie durch Wahlmöglichkeiten

    Autonomie fördert Motivation. Deshalb ist es sinnvoll, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, mitzubestimmen. Sie können Autonomie in Bezug auf die Lernziele, Lernwege, Lernmethoden und Sozialformen in Ihrem Kurs integrieren. Hier finden Sie in Form einer Checkliste Anregungen, wie Sie mehr Autonomie im Seminar erreichen können.Geben Sie den ...

  7. Wissensbaustein
    Lernstile und Lerntypen

    Sucht man im Internet Informationen zu Lernstilen und Lerntypen, so landet man häufig bei visuellen, auditiven, haptischen und intellektuellen Lernstilen. Was aber, wenn man feststellt, dass man seine Teilnehmenden dort gar nicht einordnen kann? Taugt dieser Ansatz überhaupt? Wir wollen alternative Modelle erklären.

  8. News
    Bundestagswahl 2017: Randthema „Weiterbildung“  

    Am kommenden Sonntag wird ein neuer Deutscher Bundestag gewählt. Wie stehen die wichtigsten politischen Parteien zu den Themen Lebenslanges Lernen und Weiterbildung? Der Deutsche Bildungsserver und die Zeitschrift „forum erwachsenenbildung“ haben jeweils die Wahlprogramme der Parteien zu bildungspolitischen Themen abgeklopft und ausgewertet.Insges...

  9. Blog
    Lernarrangements für den Kompetenzaufbau - Die Zukunft des Lernens Folge 7

    Die aktuelle Bildungswelt ist in allen Bereichen immer noch weit überwiegend durch seminaristische, fremdgesteuerte Lehrkonzepte und eine entsprechende Lehrkultur der Fremdsteuerung geprägt. Deshalb bietet es sich an, bei einer Neuausrichtung auf das kompetenzorientierte Lernen die Einführung innovativer Lernangebote schrittweise zu gestal...

  10. News
    Nachhaltig(keit) lehren und lernen - Das wb-web-Programm zum Digitaltag 2021

    Mit dem Thema „Nachhaltig(keit) lehren und lernen“ beteiligt sich wb-web mit verschiedenen Partnern aus Praxis und Forschung am Programm des Digitaltages am 18.06.2021. Interessierten stehen zahlreiche Angebote von Informationsveranstaltungen bis hin zu interaktiven Workshops offen. Verschiedene Akteure blicken dabei aus unterschiedlichen Perspekt...