Zeige 10 von 217 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Positive Lernerfahrungen schaffen

    Lernbarrieren und Lernwiderstände sind natürliche Elemente der Bildungsarbeit. Sie zu überwinden erfordert besonderes Engagement seitens der Lehrenden. Das Ziel, allen Teilnehmenden einen angenehmen, nutzbringenden Schulungsverlauf und eine nachhaltige Lernzielerreichung zu gewährleisten, gehört damit zu den zentralen Herausforderungen für Lehren...

  2. Erfahrungsbericht
    Beratung schafft Zugänge zu Weiterbildung

    Die sogenannten Geringqualifizierten stellen vor allem bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt eine problematische Gruppe dar. Gibt es dieses Phänomen auch im Ausland? Aus Italien schildern Peter Litturi, ehemaliger Mitarbeiter des Bereichs Italienische Berufsbildung, und Christian Tecini von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung ihre...

  3. Handlungsanleitung
    Geld ist nicht alles

    Wenn Motivation und Ziele geklärt sind und sich die Weiterbildung als für den Teilnehmenden geeignet herausstellt, bleiben zwei Themenkomplexe übrig, die bearbeitet werden müssen, damit der Teilnehmende sich wirklich auf das Lernen einlassen kann: die Auswirkungen der neuen Situation auf die Familie und die finanzielle Absicherung in der Zeit, in ...

  4. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER

    Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.

  5. Blog
    Deutsch lernen mit erwachsenen Flüchtlingen: Neues Dossier

    Das Thema „Flüchtlinge“ beherrscht seit mehreren Monaten die Medien – dabei steht insbesondere Deutschland im Zentrum eines Phänomens, das viele Emotionen auslöst. Die Bandbreite der individuellen Reaktionen auf das Thema reicht dabei von einer aktiv gelebten Willkommenskultur bis hin zum Ruf nach Grenzzäunen. In der Mitte dieser beiden Extreme fi...

  6. Blog
    My first BarCamp – Gedanken zum BarCamp aus erwachsenenpädagogischer Sicht

    Als BarCamp-Neuling war ich gespannt, was mich am 7. August 2015 beim BarCamp in Koblenz erwarten würde. Das Thema – „digitale Kommunikation“ – stand fest, aber sonst gab es keine weitere inhaltliche Planung und ich hatte keine Vorstellung davon, was ein BarCamp eigentlich ausmacht.

  7. Arbeitsfeld

    Sie sind als Dozentin, Trainer oder Kursleiterin tätig und möchten sich verändern? Oder Sie überlegen, nebenberuflich in das Berufsfeld Weiterbildung einzusteigen? Unter dem Stichwort „Arbeitsfeld“ finden Sie Informationen zu den Arbeitsbedingungen in der Weiterbildungslandschaft, praktische Tipps für die Arbeit als Selbstständiger oder auch Anreg...

  8. Handlungsanleitung
    How-to: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten

    Die Erwachsenen- und Weiterbildung boomt. Immer mehr Menschen möchten ihr Fachwissen weitergeben und als freie selbstständige Trainer in diesem Bereich tätig werden. Verständlich, denn die Erwachsenen- und Weiterbildung eröffnet Lehrenden neue Möglichkeiten jenseits traditioneller Anstellungen. Doch wie gelingt der erfolgreiche Start in die Selbst...

  9. Blog
    Digitale Tools in Präsenzkurse integrieren

    Durch die COVID-19-Pandemie erlebte das Online-Lehren und -Lernen einen Schub. Lehrende und Teilnehmende testeten neue Tools, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Welche Tools haben sich bewährt bzw. auf welche Anwendungen möchte man – auch im Präsenzangebot – nicht mehr verzichten? In diesem Beitrag finden Sie Vorschläge für die Kursplanun...

  10. Blog
    Material zur Bundestagswahl 2021

    Im Netz finden sich aktuelle Online-Specials zur Bundestagswahl. Neben dem vhs-lernportal bietet u.a. der Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung Materialien für den Einsatz im Kursangebot wie zur eigenen Information an. wb-web hat hier etliche Angebote für Sie zusammengestellt.Der Online-Kurs „Special zur Bundestagswahl“ auf dem www.v...