Zeige 10 von 1131 Ergebnissen

  1. News
    Zukunft der digitalen Lernwelten

    Der ZukunftsMonitor III zum Thema „Lehren, Lernen und Leben in der digitalen Welt“  zeigt sowohl Chancen für innovative Bildungsansätze, aber auch die Risiken auf. Zwei Drittel der Befragten verbinden mit digitalen Technologien in der Bildung eher Chancen als Risiken. Eine große Mehrheit von 79 Prozent kann sich Bildung ohne digitale Medien nicht ...

  2. Blog
    Working out loud, Agiles Lernen und Makerspaces

    Lernen in der Arbeitswelt bedeutet in Zukunft, mit anderen über Lernprozesse zu reden, die Lernziele während des Lernprozesses zu verändern und bewusst aus eigenen Fehlern zu lernen. Dies sind Trends, die in den Sozialen Medien behandelt werden, wenn man nach Inhalten zum Thema "Weiterbildung" sucht. Zum zweiten Mal hat das mmb Institut für w...

  3. Blog
    Warum muss Lernen agil werden?

    Agilität ist das Merkmal, das in den Arbeits- und Lernprozessen der Industrie 4.0 immer mehr gefordert wird. Dabei ist Agilität mehr als nur eine Ansammlung von Methoden. Im Kern geht es vielmehr um eine Haltung bzw. ein Mindset, welches durch agile Praktiken unterstützt und gefördert wird. Diese Einstellung basiert auf einem Gerüst an inter...

  4. Linkliste
    Literatur zur Berufliche Weiterbildung

    Teilhabe an Weiterbildungen mit und ohne Migrationshintergrund Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.); Leber, U.;   Quang H. und Schreyer, F. (2019). Kurzbericht des IAB zur Häufigkeit an Weiterbildungen teilzunehmen, von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.  ISSN 0942-167X. Frei zum DownloadAgiles Lernen Vonhof, C. (2019)....

  5. News
    Lernen mit der EULE

    Für alle Interessierten steht nun das Video bereit, das  zeigt, wie Sie  mit EULE lernen können und welche Inhalte sowie Funktionalitäten Ihnen der Lernbereich aktuell bietet.

  6. Blog
    100 Tage Bundesregierung: Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur?

    Seit nunmehr 100 Tagen sind die neue Bundesregierung und damit auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek im Amt. Zeit für eine erste Bestandsaufnahme: Folgen dem Koalitionsvertrag nun konkrete Taten im Bereich der Erwachsenen-und Weiterbildung?  Die Tatsache, dass mit Bundesministerin Karliczek eine bildungspolitische Quereinsteigerin das Amt ü...

  7. Blog
    Fragen und Antworten aus dem Webinar zum Wortschatztraining

    Am 16. März 2017 beantwortete Prof. Hermann Funk, Universität Jena, Fragen, die im Vorfeld oder während des Webinars zum Wortschatztraining gestellt wurden. Die Fragen und Antworten haben wir für Sie zusammengefasst.  Es ist sinnvoll, sich ergänzend die Videoserie zum Wortschatztraining anzusehen. "Wortschatz zu vermitteln ist leichter als sich an...

  8. Checkliste
    Intergenerationelle Lerngruppen: Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Ressourcen ein

    Wenn man intergenerationelles Lernen didaktisch gestalten möchte, ist es hilfreich, sich zunächst die eigenen Ressourcen zu vergegenwärtigen. Ressourcen beziehen sich dabei auf ganz unterschiedliche Bereiche. Zunächst hilft es, sich auf die eigenen bisherigen Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in und außerhalb der Bildungspraxis zu besinne...

  9. News
    Kostenlose Online-Kurse

    Sechs neue Angebote zu Online-Kursen bietet die TU Graz in diesem Jahr auf ihrer Plattform iMooX. Die Kurse können kostenlos, zeit- und ortsunabhängig genutzt werden. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen, jede Interessentin kann sich anmelden. Für Lehrende in der Erwachsenenbildung besonders interessant: ein Online-Kurs zum Thema „Lernen im Netz 2....