Fokus: Wortschatztraining
Folge 5 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"
Das Erlernen von Wörtern in der neuen Sprache ist wesentlich. Deshalb nimmt diese Folge das Thema Wortschatztraining in den Fokus. Es gibt fünf Minilektion zum Wörter lernen als Video. Diese Videos wurden von Prof. Funk von der Uni Jena für das Projekt erstellt. Zusätzlich gibt es Erfahrungsberichte zum Einsatz von Programmen und Apps zum Vokabellernen sowie ein Beitrag über die regionalen Eigenheiten des Deutschen und wie man damit umgehen kann.

Scrabble (Bild: Moritz Schmidt, CC0)
Im Fokus dieser Woche stand das Wortschatztraining. Täglich erschien eine Minilektion mit Hintergründen, Hinweisen und konkreten Tipps zum Wörter lernen als kurzes Video.
Mo 13.3.2017: "Sprachen lernen" heißt vor allem Wörter lernen
Di 14.3.2017: Wortschatzarbeit statt Vokabeln pauken
Mi 15.3.2017: Was heißt: “Ich kenne ein Wort”
Do 16.3.2017: Wörter, die man zusammen lernen sollte
Fr 17.3.2017: Die Ordnung der Dinge oder wie man Lernumwelt baut
Di 21.3.2017: Wörter lernen mit dem Handy
Berufs-ABC

Logo CC BY SA Bertelsmann Stiftung
Auf dem Portal Berufs-ABC können Interessierte Ihren beruflichen Wortschatz verbessern und ihre Berufserfahrung einschätzen.
Für insgesamt 26 Berufe sind fachsprachliche Begriffe in 6 Sprachen online!
https://www.meine-berufserfahrung.de/berufsabc/
Blog- und Newsbeiträge
"Sprachen lernen" heißt vor allem Wörter lernen

In einer sechteiligen Mini-Video Serie werden erfolgreiche Strategien und Tipps zum Wortschatztraining gegeben. Täglich erscheint ein neues Video.
Apps zum Vokabeln lernen

Wie und welche kostenlosen Apps kann man zum Deutsch lernen am Handy nutzen? Der Einsatz wird anhand von kurzen Videos erläutert. Einige praktische Apps zum Vokabellernen wurden ausgewählt und die Funktionen in kleinen Erklärvideos beschrieben.
Regionale Aspekte der deutschen Sprache

Schrippe, Brötchen, Semmel, Weckle, Rundstück? Tüte oder Sackerl? Regionale Aspekte der deutschen Sprache und wie man damit in der Sprachbegleitung umgehen kann.
Checklisten
Erfahrungsberichte
Handlungsanleitungen
Arbeitsorientierte Grundbildung

Das Thema „Arbeitsorientierte Grundbildung“ richtet sich gleichermaßen an Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Personalentwickler wie Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen verfügen nicht über ausreichende Grundbildungskompetenzen und gelten als geringqualifiziert. In verschiedenen Berufsfeldern kann dies zu Missverständnissen sowie unter Umständen zu gefährlichen Situationen führen. Mit dem Angebot an Grundbildungsmaßnahmen teilzunehmen sollen Betroffene gefördert werden, Qualifizierungs- und Weiterentwicklungsangebote ermöglicht werden.