Zeige 10 von 188 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Talente entdecken und dokumentieren

    Was bringen Sie mit? Wo wollen Sie genau hin? Wie kommen Sie dort hin? Diese Fragen stellen sich in Phasen der beruflichen Neuorientierung. Für Geringqualifizierte sind sie manchmal schwer zu beantworten, besonders wenn kein positives Selbstbild vorhanden ist und das Bewusstsein über die eigenen Kompetenzen und Stärken gering ausgeprägt ist. ...

  2. Erfahrungsbericht
    Reflexion mithilfe von Mini-Podcasts

    Wie können neue digitale Medien in den Kursverlauf eingebunden werden? Mit Mini-Podcasts gestalten Karsten Lucke und Anselm Sellen Auswertungsrunden mit Teilnehmenden: In besonderer Weise gelingt es mit den Mini-Podcasts Erlebtes zu verarbeiten und abstrakte Prozesse im Sprechen zu strukturieren. Im Interview stellen sie die Methode vor. ...

  3. Erfahrungsbericht
    Reflexion mithilfe von Mini-Podcasts

    Wie können neue digitale Medien in den Kursverlauf eingebunden werden? Mit Mini-Podcasts gestalten Karsten Lucke und Anselm Sellen Auswertungsrunden mit Teilnehmenden: In besonderer Weise gelingt es mit den Mini-Podcasts Erlebtes zu verarbeiten und abstrakte Prozesse im Sprechen zu strukturieren. Im Interview stellen sie die Methode vor. ...

  4. Themenlandkarte

    Viele Geflüchtete wünschen sich mehr Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache. Ehrenamtliche leisten hier wichtige Beiträge und sorgen für ein Mehr an Miteinander. Spannende Wege Deutsch zu lernen hat in den letzten Wochen das Projekt “Sprachbegleitung einfach machen” vorgestellt. Die nun zum Abschluss des Projekts entwickelte interaktive...

  5. Blog
    Games for Good

    Games for Good ist eine Initiative um Menschen mit Spielen zu helfen. Im Rahmen  dieser Initiave entstand das Spiel Sea Hero Quest, dessen Entwicklung die Deutsche Telekom AG unterstützt. Prof. Dr. Stephan Brandt begleitet das Forschungsprojekt zur Demenzforschung.  In dem folgenden Interview berichtet er über den Stand der Demenzforschu...

  6. Blog
    Trends: offener Zugang und Lernen mit Spaß 

    Worüber diskutierten Weiterbildungsfachleute in den sozialen Medien im Jahr 2018? Eine Analyse des mmb Instituts für wb-web ergab, dass im Austausch zwischen den Bildungsakteurinnen und -akteuren vor allem das Lernerlebnis im Vordergrund steht. Virtual Reality Learning ist einer der Treiber hierfür. Doch auch der offene Zugang zu Bildungsresso...

  7. Blog
    wb-web auf dem Weg zu einfach guter Weiterbildung

    Niemand aus unserem Team hätte sich Ende 2012 denken können, dass wir gemeinsam das erste deutsche Portal für Lehrkräfte der Weiterbildung an den Start bringen werden. Damals gab es uns ja noch nicht. Jetzt aber schon. Einige Einblicke in den Weg bis dahin gibt der folgende Beitrag.Je nach Datenquelle arbeiten in Deutschland zwischen 400.000 und 1...

  8. Blog
    Sie brauchen keine Vorkenntnisse – nur Motivation

    Ein Gespräch mit Valerie Mühlenburg, der Gründerin von the Connection. Der Verein unterstützt jugendliche Migrantinnen und Migranten durch erste Anstellung, Mentorenschaften und Kursangebote beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.wb-web: Bitte stellen Sie den Verein The Connection kurz vor.Mühlenburg: Der Verein wurde vor fünf Jahren gegründet, ist in ...

  9. Blog
    Eigene Fähigkeiten erkennen – fremde Kultur kennenlernen

    Der ProfilPASS in der Beratung von geflüchteten Jugendlichen - Wenn es um die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei ihrer Berufswahl geht, orientieren sich Schulen längst nicht mehr ausschließlich an schulischen Leistungen. Im Kontext ihrer Berufsorientierung nutzen die meisten weiterführenden Schulen inzwischen ganzheitlich ausgerichtet...

  10. Erfahrungsbericht
    Humor fördert das Lernen

    Als Trainer, Lehrer oder Seminarleiter wünschen wir uns, dass wir unseren Teilnehmenden etwas geben können. Bei jedem einzelnen Einsatz hoffen wir, dass jeder, jede Einzelne aus unserem bunten Blumenstrauß an Inhalten – wie auch immer wir sie verpacken – eine oder mehrere wertvolle Blumen für sich findet. Eine genaue Bedarfsklärung im Vorfeld der ...