Zeige 10 von 1680 Ergebnissen

  1. News
    Von KI über KI lernen? Der Societech-Kurs macht es möglich

    Studierende der TU Graz entwickelten einen kostenfreien Online-Kurs, der die gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien (IT) auf die Gesellschaft thematisiert. Dabei werden die Bereiche Wirtschaft, Bildung, Privatsphäre, Sicherheit, Ethik, Politik, Kultur und Umwelt adressiert. Das Besondere dabei: Die Inhalte wurden ausschließli...

  2. News
    Fair streiten

    Gekonnt debattieren, steht im Fokus der Toolbox CONTROVERSE Erfahrungsbox „fair streiten“. Die in dem gleichnamigen EU-Projekt entwickelten Materialien dienen der Vermittlung von Kompetenzen zum Debattieren und „fair streiten“ in Settings der Erwachsenenbildung. Herausgeber ist das bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Klein & Zisenis GbR.&...

  3. News
    Learning Analytics

    Neue Methoden und Werkzeuge im Bereich Learning Analytics sollen Weiterbildung – auch in der beruflichen Bildung – planbarer machen. Die Personalabteilungen sammeln hierzu eine Fülle von Daten über Fertig- und Fähigkeiten, Aus- und Fortbildungsnachweise sowie Interessen und informellen Kompetenzen der Mitarbeitenden. CHECKpoint eLearning stellt ne...

  4. News
    Was muss eine Lehrkraft wissen und können?

    Das Projekt GRETA bietet Instrumente, mit denen Kompetenzen und Fähigkeiten von Erwachsenenbildnern sichtbar gemacht werden können. Hierzu wurden in dem Projekt Verfahren entwickelt, um das Wissen und Können Lehrender zu definieren und sichtbar zu machen. Ein hier entwickeltes Strukturmodell zeigt, welche Kompetenzen für gute Lehre benötigt werden...

  5. Mindestlohn in der Weiterbildung steigt ab 2019

    Rechtsnormen des Tarifvertrags zur Regelung des Mindestlohns für pädagogisches Personal     vom 15. November 2011 in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nummer 5 vom 6. Februar 2019§ 3  Entgelt (1) Das Mindeststundenentgelt (brutto) beträgt in Gruppe 1 1.ab dem 1. April 201915,72 Euro,2.ab dem 1. Januar 202016,19 Euro,3.ab dem 1. Januar 2021...

  6. Handlungsanleitung
    Methoden für intergenerationelles Lernen: mehr Partizipation mit der Kriteriensammlung

    Partizipation kann durch verschiedene methodische Übungen während des Lernprozesses ermöglicht werden. Mit der Methode Kriteriensammlung wird die gemeinsame Entwicklung von Kriterien, Aspekten oder Fragestellungen für ein Thema angeregt. 

  7. Handlungsanleitung
    Regeln und Leitfragen für die Interaktion in intergenerationellen Lerngruppen

    Gerade wenn Gruppen noch nicht miteinander vertraut sind, ist die Interaktion von Unsicherheiten geprägt. Der Satz „Jetzt unterhalten Sie sich mal in der Kleingruppe miteinander“ kann bei dem einen oder anderen Teilnehmenden zu Verunsicherung führen, während andere munter drauflosreden und die Diskussion dominieren. Gerade bei intergenerationellen...

  8. Linkliste
    Austausch und Hilfe bei der Seniorenarbeit

    Austausch und Hilfe bei der Seniorenarbeit Mit aufkommenden Interesse der Senioren an Weiterbildungsmöglichkeiten, müssen auch die Rahmenbedingungen daran angepasst werden. Die nachfolgenden Links bieten Foren zum Austausch von Erfahrungen mit der Seniorenarbeit und Möglichkeiten der Weiterbildung sowie Hilfe beim Aufbau einer entsprechenden Infra...

  9. Buchvorstellung
    Leitfaden Unterrichtsvorbereitung

    Wie können Lernvoraussetzungen differenziert erfasst werden? In der Schule ist das vergleichsweise einfach, weil die Bandbreite noch überschaubar ist. In der Bildungsarbeit mit Erwachsenen ist dies schon schwieriger. Anleihen von einem der Klassiker der Unterrichtsdidaktik können helfen, diese Aufgabe zu meistern. Hilbert Meyer war von 1975 bis 20...

  10. Handlungsanleitung
    Blitzlicht mit TZI-Anteilen

    Das klassische Blitzlicht kann auch im Sinne der Themenzentrierten Interaktion (TZI) angewendet werden. Diese Handlungsanleitung erklärt, was Sie dabei beachten müssen und gibt Tipps sowie praktische Beispiele wie und wo man das Blitzlicht einsetzen kann.