Zeige 10 von 974 Ergebnissen

  1. Informationen, Daten und Fakten zu Digital Literacy

    Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zu den Begriffen "Digital Literacy" und "Digitale Grundbildung" , ausgewählte Projekte, Fördermöglichkeiten und Lesetipps. Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen. Weitere Informationen nehmen wir gerne  auf. Bitte schicken Sie hierzu Ihre Tipps und Hinweise an die Redaktion. ...

  2. Handlungsanleitung
    Barcamp planen und durchführen

    Wie organisiert man eine Unkonferenz?Ähnlich wie bei den meisten anderen Veranstaltungen, müssen bei der Vorbereitung eines Barcamps zunächst der Termin festgelegt, der Veranstaltungsort gebucht und sich um die Einladungen und das Marketing gekümmert werden. Das Programm ist allerdings nicht im Vorfeld planbar, denn das bestimmen die Teilnehmenden...

  3. Buchvorstellung
    Unterricht digital

    Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools

  4. Buchvorstellung
    Freie Unterrichtsmaterialien

    Das Buch erläutert, was Offene Bildungsmaterialien (OER) sind und zeigt den Umgang mit OER anhand von zwölf möglichen Einsatzszenarien. Es leitet kleinschrittig zum Gebrauch und zur Erstellung eigener OER an. Naheliegend und doch besonders: dieses Buch über OER ist selbst OER. Die Publikation richtet sich an Lehrende, die sich über OER informieren...

  5. News
    Die Top 200 OER-Quellen

     In einem Kooperationsprojekt haben das OERcamp und was-ist-oer.de eine Liste der besten OER-Quellen erstellt. Aufgeteilt in verschiedene Kategorien wie „Video und Audio“, „MOOCs“ oder „OER-Suche“ sind diverse geprüfte Seiten aufgeführt, auf denen Interessierte offen lizenzierten Inhalt finden und entsprechend nutzen können.Die Liste ist noch...

  6. News
    Weiterbilden an der TU Kaiserslautern

    Für Kurzentschlossene: Heute ist der Kurs „Digitale Lernangebote selbst gestalten“ gestartet. Das Angebot der Technischen Universität Kaiserslautern „Open Online Course“ (KLOOC) wird seit 2022 im Rahmen des Verbundvorhabens „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ einem größeren Personenkreis angeboten. Der KLOOC ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategi...

  7. News
    Strukturen und Leistungsdaten – die aktuelle Weiterbildungsstatistik im Verbund

    Die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. herausgegebene Weiterbildungsstatistik im Verbund bietet eine Übersicht über die Struktur - und Leistungsdaten von Einrichtungen der Verbände Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. (BAK AL), Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenb...

  8. News
    Was soll Weiterbildung 4.0 leisten?

    Im Zusammenhang mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie veröffentlichte die Heinrich-Böll-Stiftung das Positionspapier "Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?".  Es entstand auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz, die im Dezember 2019 in Berlin stattfand. Weiterbildung, so der Konsens, darf der Erstausbildu...

  9. Handlungsanleitung
    Lesen lernen: Vorlage für Silbenteppiche nach silbenanalytischer Methode

    Die Darstellung der silbenanalytischen Methode finden Sie bei Wikipedia oder in einer wissenschaftlichen Weise hier. Beim Lesen von Silbenteppichen geht es um den Aufbau der Leseflüssigkeit, das heißt, die Silbenteppiche sollten vom Lernenden mehrmals gelesen werden, bis das Lesen flüssig erfolgt. Ein ausgearbeitetes Förderinstrument nach dies...