Susanne Witt News

Strukturen und Leistungsdaten – die aktuelle Weiterbildungsstatistik im Verbund

Cover der Weiterbildungsstatistik im Verbund 2023

Cover (Umschlaggestaltung: Christiane Zay, Passau Umschlagfoto: iStockphoto / nevarpp)

Die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. herausgegebene Weiterbildungsstatistik im Verbund bietet eine Übersicht über die Struktur - und Leistungsdaten von Einrichtungen der Verbände Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. (BAK AL), Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e. V. (DEAE) und Katholische Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB) sowie dem Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. (DVV) als assoziiertem Mitglied im Verbund. Die aktuelle Ausgabe ist online verfügbar und bezieht sich auf das Berichtsjahr 2020.

Die Ergebnisse der Weiterbildungsstatistik im Verbund für das Berichtsjahr 2020 erfassen 83 Prozent aller Einrichtungen (BAK AL: 76 Prozent; DEAE: 76 Prozent; DVV: 98 Prozent; KEB: 66 Prozent) der 1995 Einrichtungen. Bei den Auswertungen muss zwischen Gesamtverbund, Bundesebene und länderspezifischen Erfassungsquoten unterschieden werden, weil nicht in für alle Verbände auf Landesebene Daten vorliegen. Auch werden von einzelnen Einrichtungen nicht alle Merkmalsbereiche bedient. So ergeben sich bei den berichteten absoluten Zahlen immer Mindestzahlen, welche die tatsächlichen Zahlen möglicherweise unterschätzen.

Über die Hälfte der erfassten Einrichtungen waren 2020 Körperschaften des öffentlichen Rechts, 30 Prozent ein eingetragener Verein, sechs Prozent eine (g)GmbH oder ein sonstiger privater Träger. Zwei Prozent waren nicht eingetragene Vereine und drei Prozent entfielen auf andere Rechtsformen.

Unterschiedliche Zertifizierungen bzw. Qualitätsmodelle kommen bei 79 Prozent der Einrichtungen zum Einsatz. Am häufigsten wurden Zertifizierungen nach AZAV (20 Prozent) und LQW (13 Prozent) genannt.

Die Anerkennung nach einem Erwachsenen- bzw. Weiterbildungsgesetz des jeweiligen Bundeslandes nannten 82 Prozent der Einrichtungen. 58 Prozent verfügte über eine eigene formale Anerkennung, 24 Prozent partizipierte an der formalen Anerkennung einer anderen Einrichtung.

Die Durchführung von Veranstaltungen mit der Anerkennung gemäß dem Bildungsfreistellungsgesetz wurde von 28 Prozent der Einrichtungen angegeben.

Alle detaillierten Ergebnisse finden Sie im open access in der Weiterbildungsstatistik im Verbund: Ergebnisse für das Berichtsjahr 2020

Horn, H.; Lux, T. & Christ, J. (2023). Weiterbildungsstatistik im Verbund: Ergebnisse für das Berichtsjahr 2020. Bielefeld: wbv Media

Die Weiterbildungsstatistik im Verbund erscheint mit der Lizenz CC BY 4.0 in der Reihe des „DIE Survey“, herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.


Das könnte Sie auch interessieren.

Weiterbildungspolitik

Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bundestages von innen mit Rednerpult, Reichsadler und Abgeordnetenplätzen.

Ein Recht auf Erwachsenen- oder Weiterbildung ist im Grundgesetz nicht verankert. Gleichwohl wird auf bundes-, landes- oder auch kommunalpolitischer Ebene auch die Erwachsenen- und Weiterbildung mitbestimmt. Weiterbildungspolitik ist bedeutsam -  sie entscheidet maßgeblich über Zugänge des Einzelnen zum Bildungssystem auf der einen Seite und dem Bildungsangebot auf der anderen Seite.  Sie ermöglicht damit gesellschaftliche Teilhabe und verantwortet die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Auf wb-web wurde und wird über ausgewählte weiterbildungspolitische Themen berichtet, die Sie in dieser Folge zusammengefasst vorfinden.

Mehr