Zeige 10 von 522 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Fischernetz: Visualisierung von Lernerfolgen

    Mit dem Fischernetz können zum Abschluss eines Seminars die Lernerfolge der Teilnehmenden visualisiert werden.

  2. News
    Transformation als Chance für Weiterbildungseinrichtungen

    Am 9. September lädt das DIALOG-Praxisnetzwerk des DIE zum 2. DIALOG-Raum ein, einem digitalen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Thema: die Rollen von Weiterbildungseinrichtungen angesichts aktueller tiefgreifender Transformationsprozesse. Weiterbildung erlebt sich als Betroffene und Gestalterin der Veränderungen. Ziel ist, im Kontext vo...

  3. Skype Experten-Interviews

    Um die Arbeit im Netzwerk Learn2Change auch über persönliche Treffen aufrecht zu erhalten wurden Online-Formate zum Austausch und Lernen der Netzwerkpartner/innen untereinander und auch mit Lernenden außerhalb des Netzwerks ausprobiert. In diversen Webinaren tauschten sich Netzwerkmitglieder zu Themen aus und reflektierten gemeinsam, wie sie diese...

  4. Handlungsanleitung
    Autorität stärken

    Wie in jeder Gruppe kann es auch unter Lernenden in der Erwachsenenbildung zu Konflikten kommen. Wie Sie als Kursleiterin oder Trainer hier vorbeugen, beschreibt diese Handlungsanleitung. Schon zu Beginn einer Veranstaltung ist es wichtig, hier die entsprechenden Weichen zu stellen.

  5. Erfahrungsbericht
    Verschiedenheit identifizieren - Einstiege gestalten

    Bereitet man sich auf neue Bildungsmaßnahmen bzw. Kurse vor, so antizipiert man in weiten Teilen im Vorfeld, mit welchen Voraussetzungen bei den Teilnehmenden wohl zu rechnen ist, um sich zumindest mit dem pädagogischen/methodischen „Bauchladen“ darauf einzustellen und Erstsituationen zu planen.

  6. Handlungsanleitung
    Binnendifferenzierung durch Stationenlernen

    Das Stationenlernen ist eine ausgesprochen lebendige Methode der Binnendifferenzierung, weil die Lernenden einerseits sehr interessenorientiert vorgehen können, andererseits über den Besuch der verschiedenen Stationen Übung in verschiedenen Zugängen zu einem Thema bekommen. Wie Stationenlernen umgesetzt werden kann, erfahren Sie hier. Beschreib...

  7. Handlungsanleitung
    Wenn es in der Gruppe gärt

    Gerade Beziehungskonflikte in der Lerngruppe lösen bei Teilnehmenden und Kursleitung Unsicherheit aus. Denn sie haben viel mit Normen, Werten und mit Gefühlen zu tun. Manchmal erscheinen sie uns peinlich, wir möchten sie gar nicht sehen, am liebsten ungeschehen machen. Aber: Konflikte in der Gruppe sind ein wichtiges Indiz für die Gruppenentwicklu...

  8. News
    Programmübersicht: Nachhaltig(keit) lehren und lernen

    Auch 2021 beteiligt  sich wb-web gemeinsam mit Partnern des Unterstützerkreises und Projekten des DIE am Digitaltag (18.06.). Insgesamt 13 Sessions beleuchten das Thema Nachhaltigkeit  für die Erwachsenen- und Weiterbildung aus verschiedensten Perspektiven.  Hier finden Sie unser Programm. Bestimmt ist auch etwas für Sie dabei! Meld...

  9. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz

    Ziel des  Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)  ist es, Teilnehmende an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell zu unterstützen. Als Förderinstrument gilt es grundsätzlich in allen Berufsbereichen, unabhängig davon, in welcher Form die Fortbildung durchgeführt wird. Die Fortbildung muss mindestens 400 Unterrichtsstunden u...

  10. Handlungsanleitung
    Konfliktlösung mit TZI-Konzept

    „Ich habe hier nichts gelernt“ - mit einem solchen Satz können Teilnehmende sehr deutlich signalisieren, dass sie ein Problem mit dem Unterricht und folglich mit dem Kursleitenden haben. Die Ursache muss nicht sein, dass die Kursleitung die Lerninhalte unverständlich vermittelt hat. Aber: Offensichtlich besteht Handlungsbedarf, weil Unzufriedenhei...