Zeige 10 von 832 Ergebnissen

  1. Blog
    Big Data, Disruptive Thinking und Sketchnotes – Trends in der Weiterbildung

    Um Trends in der Weiterbildung zu ermitteln hat das mmb Institut eine große Zahl von Beiträgen in den Sozialen Medien ermittelt, die von Akteuren aus der Weiterbildung stammen. Das Vorgehen dieser Themenanalyse wurde bereits in einem vorangegangenen Blogbeitrag vorgestellt. Dieser Beitrag erläutert die Ergebnisse der ersten Themenanalyse. ...

  2. Blog
    Nachhaltigkeit als ganzheitlicher Auftrag für die Erwachsenenbildung

    Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist bereits seit vielen Jahren im Fokus von Bildungseinrichtungen. Wie gelingt es der Erwachsenenbildung nicht nur Bildungsansätze und – inhalte aufzugreifen, sondern zur Nachhaltigkeit insgesamt beizutragen? Wie kann ein nachhaltiger Entwicklungsprozess in Bildungseinrichtungen aussehen? Klimawandel und ...

  3. News
    Innovationsnetzwerk für Serious Games gegründet

    „Spielen, lernen und die Anwendung dessen außerhalb des Spiels“ charakterisiert die Serious Games. In Darmstadt nahm unter der Führung des Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Centers e.V. (httc) das ZIM geförderte Innovationsnetzwerk Serious Games Technologies (SGT) seine Arbeit auf. Als unabhängige Instanz trägt das SGT dazu bei, das Poten...

  4. Blog
    Europäisches Jahr des Kulturerbes

    Unter dem Motto „Unser Erbe: Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft“ startete das „Europäische Jahr des Kulturerbes“. Ziel der Kommission ist es, mehr Menschen für das europäische Kulturerbe zu begeistern. Das ganze Jahr (2018) über soll in einer Vielzahl von Veranstaltungen in allen EU-Ländern ein Gefühl der Zugehörigkeit zu dem gemeinsame...

  5. News
    Diskutieren Sie mit über Informationskompetenzen

    Wie und wo lernen Menschen einzuschätzen, welchen Informationen sie vertrauen können? Welche Fähigkeiten brauchen sie, um Quellen einordnen und Fakten selbst recherchieren zu können? Wissen sie genug darüber, wie Fakten zu Nachrichten werden? Kurz: Wie steht es um die Informations- und Nachrichtenkompetenz der Menschen? Eine Kooperationsveranstalt...

  6. Buchvorstellung
    Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente

    Dieses Buch beleuchtet den Begriff Kompetenzen von verschiedenen Seiten und definiert ihn in Abgrenzung zu anderen Begriffen wie Bildung und Qualifikation. Der Autor geht – wie im Titel ausgewiesen – auf den Erwerb und die Erfassung von Kompetenzen ein. Dazu gibt er einen Überblick über Methoden der Kompetenzerfassung und Forschung zum Thema. Ein ...

  7. Blog
    Hybridisierung der Bildung

    Der Frage, warum sich Lernangebote im digitalen Wandel neu erfinden müssen, geht Jöran Muuß-Merholz in einem Grundsatztext zur tatsächlichen Hybridisierung der Bildung nach. Er schätzt die Coronakrise  als Katalysator für einen Digitalisierungsschub in allen Bildungsbereichen ein. Muuß-Merholz sagt: Das Lieblingswort im deutschsprachigen Disk...

  8. Erfahrungsbericht
    Kollaboratives Storytelling – aus der Praxis der politischen Jugendbildung

    wb-web unterhält sich mit dem Studienleiter Anselm Sellen (Europahaus Marienberg) über seine Erfahrungen mit kollaborativem Storytelling in der politischen Bildungsarbeit.  Wie und wo kommt Storytelling bei ihm zum Einsatz? Und welche Rolle spielen dabei digitale Medien? Worin besteht eigentlich der Mehrwert beim kollaborativen Storytelling?  ...

  9. Handlungsanleitung
    Unfreiwillige Teilnahme am Kurs

    Auch das ist Realität: Teilnehmende sind nicht aus eigenem Antrieb im Kurs, sondern weil sie am Kurs teilnehmen müssen. Wie kann man als Kursleiterin oder Kursleiter damit umgehen, wenn Teilnehmende auf Druck der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters oder auf unmissverständlichen Wunsch des Arbeitgebers im Kurs sind? Sie finden nachfolgend zw...