Zeige 10 von 172 Ergebnissen

  1. Blog
    Gamification als Motivator für Nachhaltigkeit

    Was hat Gamification mit Nachhaltigkeit zu tun?   Auf den ersten Blick erst einmal nichts. Gamification bedeutet: Einsatz von spielerischen Elementen in einem Nicht-Spiel-Kontext. Und dieser Nicht-Spiel-Kontext kann alles Mögliche sein: Einkäufe, Sport und auch Aktivitäten im Bildungsbereich. Beispiele für Gamification sind das Treppenklavier, die...

  2. Handlungsanleitung
    Mit Geld und Schulden umgehen lernen

    Das private und soziale Umfeld wirkt in das Lernen und Lehren hinein, vor allem, wenn Probleme drücken. Klar ist, nicht alle Probleme können vor dem Antritt einer Weiterbildung geklärt werden. Für viele Klärungsprozesse braucht es zudem Vertrauen und Zeit. Insbesondere das Thema Schulden drückt viele erwachsene Lernende so sehr, dass ein Abbruch d...

  3. Systematisch-rezeptiver Zugang

    Mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, aufnehmen, prüfen, analysieren, interpretieren und in die eigene Lebenswelt integrieren  –  das ist der Fokus des systemisch-rezeptiven Zugangs. Wie kann die Aufmerksamkeit auf die Sinnwahrnehmung gelenkt werden?  Informationen  und Hintergrundwissen z.B. zu  dem Gegenstand vermittelt wer...

  4. Handlungsanleitung
    Café Mondial oder World Café

    Der Name lässt bereits anklingen, dass es bei dieser Methode darum geht, ein Thema so zu bearbeiten, bei dem unterschiedliche Menschen zur Lösung von Herausforderungen beteiligt sein müssen. Es gibt kaum eine bessere Methode, die zeigt, wie nützlich vielfältige verschiedene Denkansätze auch in Lerngruppen sind, wenn man ein Thema interessant, face...

  5. Erfahrungsbericht
    "Als Trainerin braucht es Mut"

    Die Trainerin Jessica Greiwe kennt das Arbeitsleben als Trainerin und Coach aus zwei Perspektiven: als Angestellte und als Selbstständige. Sie ist den Weg in die Selbstständigkeit gegangen, um mehr Entscheidungsfreiheit zu haben, sowohl was ihre Zeiteinteilung als auch die Gestaltung ihrer Trainings betrifft. Was sind wichtige Eigenschaften f...

  6. Checkliste
    Selbstständigkeit – Kann ich mein eigener Chef werden?

    Die VisionEndlich bin ich mein eigener Chef! Frei und unabhängig, mehr Geld, mehr Freizeit, mehr Glück. So oder ähnlich träumen viele, die den Entschluss zur Selbstständigkeit gefasst haben. Und Sie?

  7. Handlungsanleitung
    Konsequente Einzelförderung in der Gruppe

    Den stärksten Individualisierungsgrad in einer Lerngruppe ermöglicht die Einzelförderung. Dabei ist anzumerken: Die konsequente Einzelförderung im Gruppenkontext bindet viel Zeit und Energie bei den Lehrenden und zwar in Bezug auf die Vorbereitung, aber auch auf die Steuerung der individuellen Lernprozesse.  Insbesondere Lernende, die über wenige...

  8. Blog
    Offene Bildungsmaterialien: Norwegens beispielhafte OER-Förderung

    In Norwegen fließt seit über zehn Jahren ein Teil der öffentlichen Ausgaben in die Produktion und Verbreitung offener Bildungsmaterialien. Im Interview erklärt der Erziehungswissenschaftler Frank J. Müller, was wir hierzulande vom norwegischen Modell lernen können.Die „Nationale Digitale Lernarena“, kurz NDLA, sorgt Norwegen seit über zehn Jah...

  9. Linkliste
    Erwachsenenbildung: Institutionen und Verbände allgemein

    Erwachsenenbildung: Institutionen und Verbände allgemein Bundesinstitut für Berufsbildung(BIBB) / Federal Institute for Vocational Education and TrainingDas Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist ein national und international anerkanntes Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ziele...