Zeige 10 von 185 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Perturbation, Ermöglichungsdidaktik, und Achtsamkeit

    Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 2 Im zweiten Teil des Textes  erklärt Horst Siebert warum Perturbation, die Ermöglichungsdidaktik und die Achtsamkeit essenziell sind für Lehrende in der Erwachsenenbildung. Einfach mal die Perspektive wechseln, die eigene Konstruktion der Wirklichkeit erweitern,...

  2. Blog
    Was Multimedia kann – und was nicht

    Macht der Einsatz von Multimedia-Unterricht automatisch besser? Können jüngere Menschen stets mit Multimedia umgehen? Und: ist Multimedia gar ein Muss? Hermann Funk, Professor für Methodik und Didaktik im Fach DaF/DaZ an der Universität Jena, widmete sich bei der 5. DaFWEBKON der Frage „Was kann Multimedia?“. Dieser Blogbeitrag thematisiert einige...

  3. Blog
    Neue Fäden ziehen: Filmpremiere der Dokumentation des Grazer Drachenspiels nach afghanischem Vorbild

    Am Beispiel des jährlich stattfindenden Drachenfests in Graz, in dem die zugewanderte afghanischen Community die Grazer Bevölkerung in die Geheimnisse des Drachenbaus einweiht und diese dann auch am Schlossberg steigen lässt, erläutert die Migrationsaktivistin und Künstlerin Gunda Bachan ihren individuellen Ansatz zur Frage der Integration.Mit dem...

  4. Handlungsanleitung
    Welche Rahmenbedingungen muss eine Weiterbildungseinrichtung bei BYOD beachten?

    Wenn Teilnehmende mit den eigenen Smartphones oder Tablet-PCs lernen, ermöglicht das nicht nur das Erproben neuer Methoden im Seminarraum. Es werden neue Lehr- und Lernräume eröffnet, die andere Erfordernisse als die Standard-Lernsettings haben. Je besser alle Beteiligten die Rahmenbedingungen kennen, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte mit...

  5. Erfahrungsbericht
    Beratung schafft Zugänge zu Weiterbildung

    Die sogenannten Geringqualifizierten stellen vor allem bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt eine problematische Gruppe dar. Gibt es dieses Phänomen auch im Ausland? Aus Italien schildern Peter Litturi, ehemaliger Mitarbeiter des Bereichs Italienische Berufsbildung, und Christian Tecini von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung ihre...

  6. Grundbildung

    Grundbildung ist  ein vielfältiges Thema, welches verschiedenste Bereiche des alltäglichen Lebens berührt.

  7. Wissensbaustein
    Selbstgesteuertes Lernen

    Das selbstgesteuerte Lernen verändert die Rolle und die Aufgaben des Lehrenden. Welche Aufgaben und welches Rollenverständnis gefordert sind, wird in diesem Wissensbaustein gezeigt. Insbesondere zeigen wir Möglichkeiten zur Konzeption und Steuerung von selbstgesteuertem Lernen auf. Wie kann ich als Lehrkraft den selbstgesteuerten Lernprozess posit...

  8. Blog
    Data Literacy for Citizenship – Eine spielerische Lernreise

    Welche Rolle spielen (digitale) Daten im privaten und beruflichen Leben? Was bedeutet data literacy? Wie hängen lernen und spielen zusammen? Diese Fragen werden im europäischen Projekt „Data literacy for citizenship“ adressiert und für erwachsene Lernende und Institutionen der Erwachsenenbildung nutzbar gemacht.Worum geht es?Daten sind allgegenwär...

  9. Blog
    Es gibt keinen störungsfreien Unterricht

    Eine Lehrende aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Erwachsenen plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen mit Störungen in Lehr-Lernsituationen. Ihr Tipp zum Umgang mit Störungen: sich einlassen, tolerant und humorvoll sein, echtes Interesse zeigen und Beziehungsarbeit leisten.Es gibt sie, die Tage, wo Unterricht sich wie ein Biene...