Zeige 10 von 320 Ergebnissen

  1. Interaktion

    Erfahrene Weiterbildnerinnen und Weiterbildner wissen: Kein Kurs ähnelt dem vorangegangenen, auch wenn das Thema das gleiche ist. Denn jedes Mal finden sich andere Menschen zusammen, die individuell auf die Kursleiterin und ihre Mitteilnehmenden reagieren. Hier finden Sie Materialien, die Ihnen zeigen, wie Interaktion und Kommunikation gelinge...

  2. Checkliste
    Wenn der Konflikt in der Lerngruppe eskaliert

    Auch das kommt vor: Ein Konflikt lässt sich nicht vermeiden, es knallt, Fronten drohen sich zu verhärten, Kommunikation scheint unmöglich, der Konflikt eskaliert. In der folgenden Checkliste geht es auf den ersten Blick nicht um Lösungen, auf den zweiten Blick aber doch. Ein Konflikt zieht auf? Ich mache die Augen zu und tue, als gäbe es keinen.Ge...

  3. Handlungsanleitung
    Mini-Open-Space-Verfahren: Blümchenwiese

    Partizipation an Lernprozessen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Ein Beispiel hierfür ist das Open-Space-Verfahren Blümchenwiese.

  4. Handlungsanleitung
    Die Insel ohne Wiederkehr

    Die „Insel ohne Wiederkehr“ ist auch bekannt als das „Inselspiel“. Es ist eine spielerische Methode zur Gruppenarbeit, Kommunikation und Gruppendynamik.

  5. Handlungsanleitung
    Bildbetrachtung: Impuls für die Vorstellung und das Kennenlernen der Teilnehmenden

    Bildbetrachtungen erleichtern den Einstieg in eine Veranstaltung und das gegenseitige Kennenlernen zu Beginn. Diese Handlungsanleitung erklärt, wie Sie am Beispiel einer Vorstellung mit Bildern vorgehen sollten.

  6. Handlungsanleitung
    Interaktiv diskutieren oder plaudern mit gather.town

    Ist man online mit anderen Menschen in Interaktion, fehlt manchmal die Flexibilität von face-to-face-Kommunikation.  In einem echten Raum bilden mehrere Menschen schnell Grüppchen, manchmal redet nur einer, hin und wieder sprechen auch alle gleichzeitig. Durch das Hinwenden zu bestimmten Personen oder mit Hilfe von räumlichem Abstand, können ...

  7. Blog
    Lernarrangements für den Kompetenzaufbau - Die Zukunft des Lernens Folge 7

    Die aktuelle Bildungswelt ist in allen Bereichen immer noch weit überwiegend durch seminaristische, fremdgesteuerte Lehrkonzepte und eine entsprechende Lehrkultur der Fremdsteuerung geprägt. Deshalb bietet es sich an, bei einer Neuausrichtung auf das kompetenzorientierte Lernen die Einführung innovativer Lernangebote schrittweise zu gestal...

  8. Wissensbaustein
    Blogs für Lehrende

    Blogs sind aus dem Internet nicht mehr weg zu denken. Modeblogs, Beautyblogs, Heimwerkerblogs, Tech-Blogs, Spieleblogs, Veganblogs, es gibt kaum ein Thema ohne eigene Blogszene. Und neben den zahlreichen privaten und halbprivaten Blogs, hat inzwischen fast jedes Unternehmen einen Blog-Bereich auf der Firmen-Website. Was aber ist eigentlich ein Blo...

  9. News
    Austausch in digitalen Räumen gestalten

    Viele Projekte, die einen persönlichen Austausch geplant hatten, können diesen wegen der Corona-Pandemie nun nicht mehr wie geplant durchführen. Online Formate bieten sich als Alternative an und wurden in den letzten Monaten bereits vermehrt genutzt.  EPALE Deutschland und die k.o.s GmbH laden daher zu dem gemeinsamen Social-Online-Learning-...