Zeige 10 von 107 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Neurodidaktik für Trainer

    Frank Hütter und Sandra Mareike Lang geben Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns und den Ablauf von Denk- und Lernprozesses sowie man als Trainer bzw. Trainerin mit diesen Erkenntnissen Trainingsmethoden effektiver gestalten kann. Mit dem Leitfaden möchten die Autoren zeigen, warum manche Trainingsformate effektiver sind – sein müssen – als ...

  2. Buchvorstellung
    22 splendid Methoden: Mehr Vergnügen für Ihre Veranstaltung

    Die Autorinnen Bettina Ritter-Mamczek und Andrea Lederer erteilen in ihrer Methodensammlung der Illustration der Inhalte eine besondere Rolle. Trainerinnen und Trainer erhalten Anregungen zur Auflockerung, Aktivierung oder zur Vertiefung eines Themas in ihrem Seminar bzw. in ihrem Kurs.Dr. Bettina Ritter-Mamczek ist als Trainerin und Geschäftsführ...

  3. Buchvorstellung
    Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung

    Über zwanzig Experten aus Forschung und Weiterbildungspraxis stellen aus ihren Arbeitsbereichen Zusammenhänge zwischen Hirnforschung und Weiterbildung verständlich vor, interpretieren diese und deren Verknüpfungen.Der Transfer der Modelle wird anwendbar dargestellt, wie auch Praktiker/innen Interventionen und Impulse für hirngerechtes Lehren präse...

  4. Folge 2: Netzwerke und Akteure

    Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge Organisationen, Verbände, Netzwerke und sonstigen Akteuren, die in der politischen Erwachsenenbildung eine Rolle spielen und Ihnen  weitere Informationen bereit stellen. Gerne ergänzen wir die Liste durch Ihre Vorschläge. Schreiben Sie dazu an info@wb-web.de. 

  5. Handlungsanleitung
    Eine gedankliche Landkarte erstellen

    Mit der Strukturlegetechnik Handlungsabläufe strukturierenDie Strukturlegetechnik als spezielle Kärtchen-Methode ist besonders geeignet für sequenzielle Abläufe. Einzelne Prozess- oder Handlungsschritte werden in die richtige Reihenfolge gebracht. Dieses Vorgehen wird am besten in Partnerarbeit diskutiert und festgelegt.

  6. Handlungsanleitung
    Lerntempoduett als Methode

    Das Lerntempoduett von Diethelm Wahl ist eine Methode, die sich hauptsächlich für die Wissensaneignung oder zur Wiederholung und Vertiefung mittels Textarbeit eignet. Praktische Übungen sind aber ebenfalls denkbar. Kennzeichnend für diese Methode ist das Arbeiten im individuellen Tempo. Das Lerntempoduett wechselt zwischen Einzel- und Partnerarbe...

  7. News
    EBmooc focus - Spezialkurs für Live-Online-Arbeit

    Am 22.09.2021 startet der begleitete Durchgang des EBmooc focus - Der Spezialkurs für Erwachsenenbildung im Online-Raum. Hier ist der Name Programm: Entsprechend fokussiert sich der Kurs auf die wichtigsten Aspekte, die Lehrende in der Erwachsenenbildung zu qualitätsvollen Live-Online-Arbeit kennen sollten. Der MOOC wurde konzipiert und wird durch...

  8. News
    6. Podcast online: Coaches für Online-Lernen

    Im sechsten Podcast potenziaLLL sprach wb-web mit Caroline Baetge von der VHS Leipzig. Mit dem Projekt "Coaches für Online-Lernen" sind Frau Baetge und ihr Team im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. ausgezeichnet worden. Im Podcast erzählt Caroline Baetge vom Projekt und wie das Team mit dem...

  9. Handlungsanleitung
    Wie hilft das Lerntagebuch bei der Selbsteinschätzung?

    Mithilfe des Lerntagebuchs können auf zwei unterschiedlichen Wegen Kompetenzen erfasst werden: durch eine Selbsteinschätzung oder durch eine Bewertung.