Zeige 10 von 896 Ergebnissen
Zwei Studienreisen nach Israel für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung bietet die Bundeszentrale für politische Bildung im Herbst 2016 an. Vom 18. bis 29 September werden bei der Studienreise „Zentrum und Peripherie – zwei Gesichter Israels“ geografische, politische und sozioökonomische Gegensätze der Metropolen Tel Aviv...
Der Präsenz-Workshop „Update! Digitale politische Bildung“ am 14.02.2024 in Hannover lädt dazu ein, die Bedeutung von Podcasts zu erkunden und Konzepte für die eigene Arbeit zu erstellen. Zur Vorbereitung auf den Workshop vermittelt ein Online-Selbstlernmodul die notwendigen Grundlagen. Das Weiterbildungsangebot findet im Rahmen von „Fit for Polit...
Die Welt der politischen Bildung ist um ein neues Online-Angebot reicher: Die digitale Plattform politischbilden.de richtet sich an Fachkräfte und Aktive in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Neben thematischen Hintergrundbeiträgen, Methodenbeschreibungen und Unterrichtsmaterial versteht sich die Plattform als Netzwerk und Betei...
Sind Sie in der politischen Erwachsenenbildung tätig, interessieren sich für dieses Feld oder möchten selbst mehr dazu lernen? Ganz egal, wie Sie den Weg hierher gefunden haben: Wir haben für Sie einen bunten Strauß an Lehrmaterialien, virtuellen Tools und Literaturempfehlungen zusammengestellt. Die didaktisch aufbereiteten Hinweise re...
Unter dem Motto „Einmischen, positionieren, verbinden“ thematisiert das DIE-Forum Weiterbildung am 12.12.2017 im Katholisch-Sozialen Institut auf dem Michaelsberg in Siegburg das Verhältnis von Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit. Die Keynote hält Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.Der konstruktive Streit um gesel...
Zum Welttag der Alphabetisierung veröffentlicht wb-web die Dossierfolge „Politische Grundbildung“. Sie bietet neben grundlegenden Informationen zu politischer Grundbildung auch Materialsammlungen für die Kursgestaltung, Nachrichtenportale in einfacher Sprache oder weiterführende Einblicke zum Thema aus der Wissenschaft.Oskar Negt stellte fest, das...
„Making sense of the Future” heißt der von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft entwickelte Werkzeugkasten. Mit ihm soll das transdisziplinäre, multiperspektivische und kreative (Zukunfts-)Denken gefördert werden. Mit sechs Übungen können mögliche Zukünfte der digitalen Ges...
Globalisierungsprozesse lassen die heutigen Gesellschaften zu einer komplexen und global zusammenhängenden Weltgesellschaft werden. Menschen sind zunehmend als Weltbürger/innen gefordert, diese Weltgesellschaft auszuhalten und darüber hinaus auch zu gestalten. Nachhaltigkeit spielt dabei als wertgebendes Element eine wichtige Rolle.In der Literatu...
Archivierte Informations-E-Mail 2/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community, Sie erinnern sich? In der letzten Informations-E-Mail gab es einen Entdeckungsspiel: Zwei Beiträge wurden in der Mail durch ChatGPT generiert. Wer diese Beiträge findet, sollte mit einem Buchpreis belohnt werden. Aber entweder ist die KI wirklich an dieser Stelle über...
In der Pädagogik wird häufig von „Handlungsfeldern“ gesprochen, doch kaum jemand definiert den Begriff. Es gibt Handlungsfelder in der Weiterbildung, wie auch die Weiterbildung selbst als Handlungsfeld der Pädagogik bezeichnet wird. Wer in der Weiterbildung tätig ist, sollte sich bewusst sein, welche Handlungsfelder dort zur Verfügung stehen...