Zeige 10 von 910 Ergebnissen
wb-web unterhält sich mit dem Studienleiter Anselm Sellen (Europahaus Marienberg) über seine Erfahrungen mit kollaborativem Storytelling in der politischen Bildungsarbeit. Wie und wo kommt Storytelling bei ihm zum Einsatz? Und welche Rolle spielen dabei digitale Medien? Worin besteht eigentlich der Mehrwert beim kollaborativen Storytelling? ...
Auch das ist Realität: Teilnehmende sind nicht aus eigenem Antrieb im Kurs, sondern weil sie am Kurs teilnehmen müssen. Wie kann man als Kursleiterin oder Kursleiter damit umgehen, wenn Teilnehmende auf Druck der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters oder auf unmissverständlichen Wunsch des Arbeitgebers im Kurs sind? Sie finden nachfolgend zw...
Digitale Literatur zu Grundlagen und Grundfragen von offenen BildungsmaterialienDie nachfolgend aufgeführte und kommentierte Literatur dient dem weitergehenden Selbststudium zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER). Neben der Relevanz für das Thema OER war deshalb die Online-Verfügbarkeit der Texte maßgebliches Auswahl...
„Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter“
Ein Suchwort – 1.000 Ergebnisse: Die Auswahl der richtigen Informationen gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Dabei gibt es eine Reihe von Indizien, die eine zuverlässige Bewertung der Quellen ermöglichen.Generell muss jede Quelle im Internet kritisch hinterfragt werden. Ist der Inhalt der Information für die eigene Arbeit relevant, lohn...
Fleige, Gieseke und Robak beschreiben „Kulturelle Bildung“ als „Aktivierung der eigenen Wahrnehmungs- wie Ausdrucksfähigkeit sowie Eröffnung und Förderung individueller Perspektiven auf sich, andere und die Welt im Medium von (Kunst-) Werken/Artefakten der Hoch-, Pop-, Sozio- und Alltagskultur als auch in Bezug auf Praktiken/Lebenswelten“ (Fleige,...
Wer kennt nicht die Situation: Gespräche mit Bekannten, bei Familientreffen oder beim Plausch an der Kasse; Parolen, die simple Antworten auf komplizierte Fragen geben, die auf Emotionen statt auf Fakten setzen; populistische Slogans, die gesellschaftliche Missstände und Ängste aufgreifen? Was tun bei Stammtischparolen? In d...
Auf diesen Seiten präsentiert wb-web Dossiers zu wichtigen Themen aus der Erwachsenenbildung. Die Dossiers bündeln Inhaltselemente wie Wissensbausteine, Handlungsanleitungen, Checklisten, Erfahrungsberichte, Fallbeispiele, Linklisten und Buchvorstellungen zu jeweils einem Thema.
Optimieren Sie ihre Angebotstexte für Suchmaschinen. Lehrende und Bildungseinrichtungen finden in diesem Beitrag hierzu die Grundlagen. Suchmaschinen suchen und indexieren Texte sowie Webseiten nach einem vorgegebenen Algorithmus. Ziel ist es, – trotz Search Engine Optimization (SEO) – gute und lesbare Texte für die Leser*innen zu produzieren, die...
Im Frühjahr 2020 zwang der erste Lockdown auch die Einrichtungen der niedersächsischen Erwachsenenbildung dazu, alle Angebote in Präsenz entweder ausfallen zu lassen oder in den digitalen Raum zu verlegen. In dieser Zeit entwickelte die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) verschiedene Fortbildungen, Tools und Projekte, die die Einric...