Zeige 10 von 825 Ergebnissen
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelte ein Informationsportal „DaZ-Handbuch für ehrenamtliche Sprachbegleiter“, um Ehrenamtlichen und Geflüchteten bei der Auswahl von Lernmaterial für den Spracherwerb zu unterstützen. Anhand eines Kriterienkatalogs können Unterrichtsmaterialien geprüft und Empfehlungen ausgesprochen werden. Das...
Am 14. und 15. Dezember lädt das Projekt „OpERA“ ins Kulturzentrum PFL nach Oldenburg zur Netzwerktagung „Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung – Chancen und Herausforderungen“ ein. Die Tagung soll durch übergreifenden Austausch und Wissenstransfer einen Beitrag zur Verbreitung von offenen Bildungsmaterialien in der wissensc...
In der 27. Folge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Martin Weimer und Beatrix Peter vom Heinrich Lübke Haus, einer Heimvolkshochschule, über ihr Engagement beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die BNE-Zertifizierung ihres Bildungshauses.
Die Webseite „Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit“ stellt die Aktion „Barrierefreiheit“ vor. Interessierte finden hier, zusammengestellt von verschiedenen Einrichtungen des Bundes, Fachwissen und Checklisten zur Barrierefreiheit, eine Toolbox Teilhabe 4.0 sowie Tipps zur Gestaltung von barrierefreien Web-Auftritten. Das Wissenschaftsjahr 2024 ist ei...
Im 14. Podcast potenziaLLL steht die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungseinrichtungen im Fokus. Lars Kilian aus der wb-web Redaktion moderiert dazu einen Forschungs-Praxisdialog mit Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein und Jendrik Peters vom CVJM-Westbund e. ...
Akteure, die an strategischen Prozessen der Bildungspolitik in der Erwachsenenbildung beteiligt sind, erhalten mit der CREATE Toolbox eine Suchmaschine mit der sie ihre eigenen spezifischen Erwachsenenbildungsstrategien besser planen, gestalten, umsetzen und evaluieren können. Im Vordergrund steht dabei der nachhaltige Einsatz öffentlicher Förde...
Motivierende Webinare, die Spaß machen und für alle Beteiligten erfolgreich sind, benötigen einen guten Methoden- und Tool-Mix. Wie man einen Einstieg mal anders gestalten kann, wie man zwischendurch Methoden einsetzen kann, die sich positiv auf die Aufmerksamkeit und die aktive Beteiligung der Teilnehmenden auswirken oder wie auch ein guter Absch...
Viele Bildungsanbieter drängen aufgrund der aktuellen Situation in den virtuellen Raum. Webinare bieten eine Möglichkeit, die Weiterbildung und Erwachsenenbildung hier fortzuführen. Allerdings ist bei der Planung einiges zu beachten - technisch und didaktisch. e-teaching.org bietet mit der Aufzeichnung des Webinars "Webinare gestalten" ...
Das Deutsche Filminstitut veranstaltet am 21. September 2018 gemeinsam mit dem EU-Projekt „Film Literacy InCubator Klub (FLICK) den internationalen Fachtag „Filmbildung digital? Nationale und europäische Bildungspolitik in der Praxis“. Europäische Experten und Expertinnen stellen bildungspolitische Konzepte vor und diskutieren deren praktische Um...
Sie möchten aus Ihrer Praxis als Lehrende in der Erwachsenenbildung berichten. Dazu eignet sich das Format des Erfahrungsberichts. Erfahrungsberichte können z. B. den Einsatz einer bestimmten Methode behandeln oder den praktischen Nutzen eines Lehrbuchs wiedergeben. Oder Sie thematisieren Ihre Erfahrungen mit einer Lernplattform oder einem Online-...