Zeige 10 von 1536 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Miteinander reden 1 und 2

     Was ist Kommunikation? Jeder hat eine Vorstellung davon, jeder kommuniziert bereits sein Leben lang. Doch was macht eine gute Kommunikation aus? Und wie kann man diese steuern, insbesondere in der Lehr-Lernsituation? Lehrende erfahren in den ersten beiden Bänden, der insgesamt vier Bände umfassenden Reihe „Miteinander reden“, die Grundlagen ...

  2. Handlungsanleitung
    Usability - damit es mit den Nutzern klappt

    Der englische Begriff Usability steht für Gebrauchstauglichkeit. Er bezeichnet die Eignung eines Produkts bei der Nutzung: Können die Benutzer in einem bestimmten Kontext die vorgegebenen Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend erreichen?In Bezug auf E-Learning-Angebote bezieht sich Usability auf1. überindividuelle Konstanten wie Gesetze d...

  3. Erfahrungsbericht
    Den Mensch als Menschen sehen

    Jede Person muss als vollwertig angesehen werden und darf nicht geringgeschätzt werden. Der Punkt ist ganz einfach: den Menschen als Persönlichkeit zu sehen, egal welche Qualifizierung er hat. Es geht also um Wertschätzung des Einzelnen, denn damit hilft man den Lernenden weiter. Das ist der Tenor im folgenden Erfahrungsbericht aus dem Projekt „Li...

  4. Erfahrungsbericht
    Ich merke, dass ich nicht stagniere: Waldorfpädagogik für Flüchtlinge

    Gwendolyn Fischer erzählt über Waldorfpädagogik im Allgemeinen und über die Flüchtlingsklasse an der Grazer Waldorfschule im Besonderen.wb-web: Wie haben Sie Ihren eigenen Sprachunterricht an der Waldorfschule in Erinnerung?Fischer: Zu meiner Zeit, ich bin 1951 geboren, war der Unterschied zwischen Waldorfschulen und staatlichen Schulen noch viel ...

  5. Blog
    Methoden - früher und heute

    Der Trainer, Coach und Buchautor Dr. Michael Thanhoffer berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung in der Erwachsenen- und Weiterbildung von Veränderungen im Seminargeschäft. Wie haben sich Methoden, Teilnehmende und Vorgehensweisen verändert? Worauf muss man als Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung achten und was ist seine Prognose fü...

  6. Erfahrungsbericht
    Escape Climate Change - Stimmungsbild

    Wir haben das Spiel Escape Climate Change in der Abteilung Wissenstransfer des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. getestet. Unser Team bestand aus elf Mitgliedern und einer Spielleiterin.   Aus den Einschätzungen und Bewertung aller Mitspielerinnen und Mitspieler ist dieses Stimmungsbild ents...

  7. Erfahrungsbericht
    Begleitung beim Berufseinstieg

    Ausgangspunkt war die Frage: Inwieweit sind Ehrenamtliche über die reine Sprachvermittlung hinaus in das Thema Berufseinstieg involviert? Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter antworten auf diese Fragen in der Facebook-Gruppe „Sprachbegleitung einfach machen!“, die das Dossier begleitet.  Die Rolle von Ehrenamtlichen beim Berufseinstieg wurde i...

  8. Handlungsanleitung
    Wie hilft das Lerntagebuch bei der Selbsteinschätzung?

    Mithilfe des Lerntagebuchs können auf zwei unterschiedlichen Wegen Kompetenzen erfasst werden: durch eine Selbsteinschätzung oder durch eine Bewertung.

  9. Erfahrungsbericht
    Heterogenität als Störung oder Vielfalt als Chance?

    Die Unterschiedlichkeit von Teilnehmenden professionell nutzenBei BEST - Institut für berufsbezogene Weiterbildung und Personaltraining GmbH in Wien, welches vor allem Schulungen im arbeitsmarktpolitischen Bereich für den Arbeitsmarktservice in Österreich anbietet – zeigt sich die Heterogenität der Zielgruppe in beinahe allen durchgeführten Weiter...

  10. News
    Erasmus+: Mehr Geld für Bildung

    Die Europäische Kommission hat heute die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2019 für Erasmus+ veröffentlicht. Unter anderem sind in diesem Rahmen öffentliche oder private Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung aufgerufen, Fördermittel mit der Einreichung von Vorschlägen zu beantragen. Von den für das kommende Jahr vera...