Zeige 10 von 177 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    "Es ist wichtig zu erfahren, was die Wünsche der Teilnehmenden sind"

    Manuela Schäfer ist als freiberufliche Dozentin und Jobcoach tätig. Sie leitet betriebliche Weiterbildungen im Bereich arbeitsplatzorientierter Grundbildung und gibt Motivations- und Kommunikationstrainings. In ihrem Tätigkeitsfeld trifft sie dabei auf ein heterogenes Klientel und wird in ihren Seminaren immer wieder mit neuen Konflikten und Störu...

  2. Blog
    Der beeMOOC - Viel mehr als ein MOOC

    Wie Bildung aktiv in gesellschaftliche Debatten eingreifen kann, wollen wir mit dem beeMOOC erfahren. Ein Onlinekurs zur naturnahen Bienenhaltung.Bienen sind hipp. Alle wollen Bienen haben. Bienen sind scheinbar ein Beitrag zum Naturschutz und damit ein Beitrag gegen den Klimawandel. Was bisher eher ein Arbeitsfeld für ältere Imker/innen war, wird...

  3. Neue Führung, neues Lernen

    Wenn Trainer und Trainerinnen, Coaches und Personalentwickler in der neuen Arbeitswelt erfolgreich agieren wollen, müssen Sie wissen, wie Arbeit 4.0 funktioniert. Was bedeutet Führung? Welche Werte müssen Unternehmen fördern und Belegschaften leben? Und mit welchen Methoden kann in Veranstaltungen der Weiterbildung gearbeitet werden, um diese neue...

  4. Handlungsanleitung
    Differenzierung und Verantwortungsteilung

    Heterogenität, also die Unterschiedlichkeit der Teilnehmenden, ist immer schon ein Thema der Erwachsenenbildung. Oft wird es allerdings unter dem Aspekt "Heterogenität als Störung" behandelt. Dabei ist die Heterogenität der Teilnehmenden eine Chance für die Bildungsarbeit.Die vielen Methoden, die zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität entwicke...

  5. Blog
    Ein Sprachkurs für alle

    Alle Geflüchteten unabhängig vom Status und von der Bleibeperspektive können in Bocholt an einem Sprachkurs teilnehmen. Dieses Pionier-Projekt basiert auf den Ergebnissen des Bocholter Integrationskongresses. Hier waren die Qualität der Sprachförderung, die Koordination der Zugänge der Flüchtlinge zu den einzelnen Angeboten sowie die Vorbereit...

  6. Blog
    Was uns verbindet, was uns unterscheidet. Das Personal der Berliner Volkshochschulen

    Mit dem vorliegenden Beitrag geht die Reihe „Volkshochschulen in Berlin“ der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e. V. in die zweite Runde. Sie spürt Fragen nach, die die Beschäftigungssituation an Volkshochschulen insgesamt und in Berlin im Besonderen in den Fokus rücken. Die Formatvielfalt reicht von sachlichen Auseinanders...

  7. Blog
    Wie unterstützt Ihre Einrichtung den Einstieg in die ehrenamtliche Sprachbegleitung

    Gudrun Schlosser, Caritas Bildungszentrum Wien, und Rico Ehren, Mitbegründer von DAMF Dresden, geben Einblick, wie ihre jeweilige Organisation mit dem Thema „Einstieg ins Ehrenamt“ umgeht. Beide Einrichtungen verbindet, dass ihre freiwilligen Helfer Deutschkurse für Asylwerber, die noch keinen staatlichen Anspruch auf Deutschunterricht haben, anbi...

  8. Erfahrungsbericht
    Empowerment durch Metakognition

    Kursleitende wägen in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten sehr genau ab, warum, wann und wie der Einsatz von Verfahren zum Erfassen von Vorkenntnissen, Lernvoraussetzungen, individuellen Stärken unter didaktischen Zielen erfolgt, oder inwiefern eher Verfahren des Empowerments zum Aufschließen und Ermutigen für Lernen angesagt ist. Rosemar...

  9. Handlungsanleitung
    Mein individuelles Qualifikations- und Kompetenzprofil

    Sie wollen ein Qualifikationsprofil erstellen? Oder lieber ein Kompetenzprofil? Was ist das? Wie geht das? Wofür wird was davon eingesetzt? Und warum ist es besonders in der Arbeit mit Geringqualifizierten wichtig? Dieser Text erklärt es Ihnen.