Zeige 10 von 35 Ergebnissen
-
Literatur zur Berufliche Weiterbildung
Teilhabe an Weiterbildungen mit und ohne Migrationshintergrund Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.); Leber, U.; Quang H. und Schreyer, F. (2019). Kurzbericht des IAB zur Häufigkeit an Weiterbildungen teilzunehmen, von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. ISSN 0942-167X. Frei zum DownloadAgiles Lernen Vonhof, C. (2019)....
-
Nützliche Links zum Thema Heterogenität
Heterogenität Nachfolgend finden Sie Quellen, die sich mit der Unterschiedlichkeit von Lernenden befassen. Auch wenn die Beiträge sich eher auf Schule und Erstausbildung beziehen, bergen sie Anregungen und Sichtweisen, die auf die Erwachsenenbildung transferiert werden können. Aschemann, B. / Gugler, P. & Nimmerfall, M. (2011). Vierzig We...
-
Wenn das Rollenspiel zum Ernstfall wird
Rollenspiele bieten sich an, wenn es darum geht, Arbeitssituationen zu simulieren und dies möglichst realitätsgerecht. Schwierig kann es aber werden, wenn die kommunikativen und rhetorischen Kompetenzen ungleich zwischen den Rolleninhabern verteilt sind und sich der eine Lernende vom anderen vorgeführt fühlt. Bahnt sich ein Konflikt an? Wann i...
-
Schwerpunkt: Heterogenität
Heterogenität von Lerngruppen ist typisch für die Erwachsenenbildung. In der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten haben es die Lehrenden zudem oft mit Personen zu tun, für die das Lernen negativ besetzt ist. Wie können Lehrkräfte gerade hier Lernende individuell fördern und die gesamte Gruppe von der Unterschiedlichkeit profitieren lass...
-
Akteure und Netzwerke "Interkulturelle Bildung"
Die nachfolgenden Links streben einen interkulturellen Austausch an. Zudem fördern sie interkulturelle Kompetenzen und stellen Informationen bereit. Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB)Arbeitsschwerpunkte des AdB sind u.a. politische Bildung, Jugend- und Weiterbildung sowie internationale und interkulturelle Bildung. Er bietet ei...
-
Biographische Arbeit mit Lernenden
Es gibt verschiedene Faktoren im sozialen Umfeld der Lernenden, die auf deren Lernen einwirken – positiv oder weniger positiv. Einige davon reichen zurück in Kindheit und Jugend. Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie ist daher eine gute Möglichkeit, mit den Schatten der Vergangenheit aufzuräumen. In diesem Erfahrungsbericht zeigen He...
-
"Es ist wichtig zu erfahren, was die Wünsche der Teilnehmenden sind"
Manuela Schäfer ist als freiberufliche Dozentin und Jobcoach tätig. Sie leitet betriebliche Weiterbildungen im Bereich arbeitsplatzorientierter Grundbildung und gibt Motivations- und Kommunikationstrainings. In ihrem Tätigkeitsfeld trifft sie dabei auf ein heterogenes Klientel und wird in ihren Seminaren immer wieder mit neuen Konflikten und Störu...
-
Nationaler Bildungsbericht 2020 veröffentlicht
Der Nationale Bildungsbericht 2020 ist veröffentlicht. Alle zwei Jahre bildet er die Gesamtheit der deutschen Bildungslandschaft von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter ab. Aus ihm lassen sich die Leistungen und Herausforderungen der verschiedenen Bereiche des deutschen Bildungssystems ableiten. Im aktuell...
-
Unterforderung vs. Überforderung
Lerngruppen sind selten wirklich homogen zusammengesetzt. Eher ist die Regel, dass die Lern- und Leistungsvoraussetzungen sehr unterschiedlich sind. Wie in einer solchen heterogenen Lerngruppe nicht aus der Unterforderung der einen die Überforderung der anderen wird, schildert dieses Fallbeispiel.
-
Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft
Migration und ihre Folgen wirken sich in der Bildung und somit auch auf die Arbeit und die Rahmenbedingungen der Bildungsinstitutionen aus. Der Praxisband erörtert anhand fünf zentraler Organisationsbereiche Handlungsbedarfe und Lösungsansätze für die institutionelle Öffnung von Bildungseinrichtungen. Das Buch richtet sich an Leitungskräfte und Pr...