Zeige 10 von 76 Ergebnissen
Die politische Erwachsenen- und Weiterbildung ist Gegenstand zahlreicher Praxis- und Forschungsprojekte. In dieser Dossierfolge stellen wir Ihnen einige davon vor, legen ein besonderes Augenmerk auf den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis und zeigen Ihnen verschiedene Publikationen zum Thema.Wenn Sie Projekte, Publikationen oder Er...
Sie suchen Material für eine Lehreinheit im Internet. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Videos, Bilder, Texte usw. aus dem Internet einsetzen? Diese und ähnliche Fragen stellt der Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Projekt MEKWEP entwickelt hat. Das Testergebnis gibt ausführliches Feedback zu verschiedene...
Am 05.11. wurden im Rahmen der Klausurtagung der CDU Überlegungen zu MILLA, einer Bildungs-Plattform für lebenslanges Lernen, vorgestellt. Wir haben uns das Konzept angesehen und in den Kontext anderer Plattformen für Bildung in Deutschland gesetzt, insbesondere mit einem Blick auf das offene Netz, freie Inhalte und freie Software. Im Rahmen der K...
Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die globale OE...
Auf dieser Seite finden Sie Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles mehr zur Unterrichtsvorbereitung. Unter der Rubrik "Das könnte Sie auch interessieren" haben wir für Sie das Thema "(Lern-)Beratung und ihre Instrumente" zusammengefasst. Gerne ergänzen wir unsere Sammlung mit Ihren Vorschlägen. Wenn Sie Materialien auf wb-web veröffentl...
Die Arbeit mit Texten ist von großer Bedeutung in der Bildungsarbeit. Digitalisierung und Vernetzung eröffnen neue Möglichkeiten, die Ihren Veranstaltungen zugutekommen. Ein Beispiel hierfür sind Werkzeuge, die zeit- und ortsunabhängig das Erstellen und gemeinsame Bearbeiten von Inhalten erlauben. Welche Möglichkeiten es gibt und auf was man achte...
Blogs sind ein verbreitetes und beliebtes digitales Werkzeug, zum Beispiel um Ergebnisse in einem Kurs gemeinsam zu erarbeiten oder das Erlernen von Schriftsprache um eine kreative Methode zu erweitern. Inzwischen gibt es eine Reihe von Studien, die sich mit dem Einsatz von Blogs in Lehr- und Lernszenarien auseinandersetzen. Doch verbessern Blogs ...
Der Tag X wird kommen, der Tag nach #BleibzuHause. Nach zwei, drei Wochen des Überlebenskampfes am Markt gaben die Ostertage Zeit für eine Verschnaufpause. Zeit sich in Ruhe Gedanken zu machen, wie sich die Pandemie auf die eigene Berufstätigkeit, die eigene Lehre, aber vielleicht auch auf den Lehrenden selbst ausgewirkt hat. Welche eigenen Kompet...
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen gern regionale wie bundesweite Akteuren und Netzwerke vorstellen. Neben den hier hervorgehobenen Akteuren finden Sie im Anhang eine Linkliste, die noch eine Vielzahl weiterer Aktiver enthält, hierzu zählen neben Universitäten Wohlfahrtsverbände und konfessionelle Einrichtungen.Sollten Sie weitere Akteure und Ne...
Nachhaltigkeit ist für die einen das Allheilmittel zur Beseitigung fast aller Probleme und für andere wiederum ein Reizwort. Zu breit wird der Begriff gefasst und zu schwammig erscheint die Verwendung manchen Kritikern. Oftmals wird "nachhaltig" mit "langfristig", "effektiv" oder "verantwortungsvoll" gleichgesetzt. Ursprünglich stammt d...