Zeige 10 von 1199 Ergebnissen
Musik bietet eine weitere Möglichkeit der Wissensaneignung für Lernende. Jedes (Lern-)Thema kann mit einem Lied vermittelt werden. Reime – wie häufig in Sprichwörtern enthalten – verbessern das Behalten. Damit dies gelingt, stellt Ihnen wb-web hier einige Grundlagen des Songwritings vor.Bestandteile eines LiedesEin Lied setzt sich aus dem Liedtext...
Die aktuelle Ausgabe der weiter bilden befasst sich mit generativer Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten. „Gen KI“ steht hierbei sowohl für Generative KI als auch für Generation KI. Welche Möglichkeiten eröffnen sich mit generativen KI-Modellen, und wie wirken sie sich auf die (Erwachsenen-)Bildung aus? Die Autor*innen des Hefts 01/2025 fr...
Einzelkämpfer oder Teamplayer? Bevor Sie die Frage für sich selber beantworten, sollten Sie die Ergebnisse eines sozialpsychologischen Forschungsprojekts kennen, das Motivationsgewinne durch Gruppen- und Teamarbeit untersucht. Ein Forscherteam der Universität Münster hat herausgefunden, dass die individuelle Motivation und Leistung innerhalb von G...
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources - OER) sind derzeit ein prominentes Thema. Um Lehrende mit den Möglichkeiten und Grenzen von OER bekannt zu machen sowie deren Nutzung sowie Erstellung zu erleichtern, braucht es praxisnahe Angebote. Teilen Sie deshalb Ihre Erfahrungen mit uns – wir laden Sie herzlich ein, an unserer Fokusgrupp...
Mit dem neuen Gesellschaftsspiel MONETTO hat der Bereich Finanzielle Grundbildung ein neues Instrument zur spielerischen Vermittlung des Themas Finanzen. Das Lernspiel aus dem Projekt CurVe II des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung zeigt, wie finanzielle Kompetenzen lebensnah erworben werden können. Das Spiel richtet sich an Te...
Das Europass-Portal hat ein neues Tool zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen entwickelt. Nutzende können über ein Self-Assessment ihre eigenen Kompetenzen überprüfen, das Ergebnis in ihrem Europass-Profil speichern und bei Bedarf zum Beispiel in Bewerbungsunterlagen einfügen.Laut Prognosen der Europäischen Kommission werden in Zukunft...
Der Gütesiegelverbund Weiterbildung hat eine Studie zur Kompetenzorientierung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durchgeführt und die Ergebnisse der Lernbedarfserhebung unlängst vorgestellt und veröffentlicht. Einrichtungen der außerschulischen Bildungsarbeit wurden nach ihren Lern- und Entwicklungsbedarfen in der kompetenzorient...
Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt bedeutet für die Bildungsanbieter, dass sie selbst Akteure des digitalen Wandels werden. Dies ergibt sich aus den Antworten auf eine Befragung des Wuppertaler Kreises unter seinen Mitgliedsunternehmen. Der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung ist der Verband der führenden Weit...
Gute Vorsätze geraten nach dem Seminar gerne wieder in Vergessenheit. Es sei denn, man hat Mitwisser, die sie immer wieder in Erinnerung rufen. Mit Blick auf unterschiedliche Sichtweisen unterstützt dies die Methode „fünf Personen“. So kann der Transfer in die Praxis gelingen.
Situationen im Kurs können sich derart entwickeln, dass die Kursleitung in eine scheinbar unlösbare Lage gerät. Die Teilnehmenden haben bezüglich der Gestaltung der Bildungsveranstaltung, der Termine o. Ä. andere Vorstellungen als die Lehrkraft. Ein erster Schritt der Lehrkraft ist es nun, eine gelungene Arbeitsphase im Gruppenprozess sicher...