Zeige 10 von 2333 Ergebnissen
Die Schnitzeljagd als Event in der Erwachsenenbildung funktioniert indoor wie outdoor. Als multimediales Bildungsangebot eröffnet die Schnitzeljagd vielfältige Zugänge. Die Teilnehmenden erhalten einen Spielplan und Aufgaben. Eine gelöste Aufgabe bringt die Teilnehmenden weiter zu dem nächsten Ort. Hat man alle Aufgaben gelöst, erreicht man das Zi...
Der TÜV-Verband e.V. veröffentlicht die TÜV-Weiterbildungsstudie 2024 mit dem Fokus auf die zukünftig erforderlichen Skills. Die Studie beleuchtet den Stellenwert der Fortbildung in deutschen Unternehmen genauso wie die Kompetenzen in der sich wandelnden Arbeitswelt von morgen. Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) wird als wichtig erachtet, was...
Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Lo...
Erklärvideos helfen Fakten besser darzustellen, Lust auf etwas zu machen oder einen Vorgang zu beschreiben. Man kann sie als Lehrperson selbst erstellen oder die Produktion zum Kursgegenstand für die Lernenden machen. In jedem Fall steht vor der Produktion die Frage nach Funktion und Format. Die folgende Checkliste stellt die wichtigsten Überlegu...
„Sagen Sie uns: was muss Ihr Kopf tun, um diese Aufgabe zu lösen?“ Mit dieser und weiteren Fragen wurden die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung zu metakognitiv fundierter Bildungsarbeit dazu angeregt, Ihr eigenes Denken wahrzunehmen und zu verbalisieren. Snezana Werner und Kerstin Hohenstein präsentierten im Rahmen des wb-web-Programms zu...
Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...
Der Name lässt bereits anklingen, dass es bei dieser Methode darum geht, ein Thema so zu bearbeiten, bei dem unterschiedliche Menschen zur Lösung von Herausforderungen beteiligt sein müssen. Es gibt kaum eine bessere Methode, die zeigt, wie nützlich vielfältige verschiedene Denkansätze auch in Lerngruppen sind, wenn man ein Thema interessant, face...
Wie entwickelt sich die Architektur für Erwachsenenbildung? Richard Stang, Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule für Medien in Stuttgart mit dem Forschungsschwerpunkt "Lernwelten", berät seit vielen Jahren Bibliotheken und Einrichtungen für Erwachsenen- und Weiterbildung, wenn es um Raumplanung geht. Über das Verhältnis zwischen Archi...
Thorsten Stockner legte am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz seine Masterarbeit vor. In dieser beschäftigt er sich mit dem Schutz der Privatheit als aktueller Herausforderung der Erwachsenen- und Weiterbildung. Sein Ziel war es "zu einem grundlegenden Verständnis von Datenschutz für di...
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Projekte, neue Rahmencurricula und Literatur, aber auch Aktuelles zu Aktionen, wie zum Beispiel die AlphaDekade 2016-2026. Internationale Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen.