Zeige 10 von 1690 Ergebnissen
-
Linkliste zu Recht in der Weiterbildung
Das Thema „Recht in der Weiterbildung“ ist facettenreich und je nach Perspektive schwer zu durchschauen. Daher bieten wir Ihnen hier noch Links zu weiteren Informationsmöglichkeiten.
-
Der Website-Coach – Websites für Weiterbildner
Sie ist das Herzstück des Trainermarketings: eine eigene Website. Dieser Meinung ist die Autorin von „Der Website-Coach“: Kerstin Boll. Der Ratgeber unterstützt Trainer, Berater und Coachs Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer eigenen Website.
-
Berichte zur Grundbildung in der Weiterbildung
Berichte zur Grundbildung in der WeiterbildungNationale BerichteWeiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey. AES-TrendberichtDer AES Trendbericht, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, gibt einen Überblick über die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland.Program for the International...
-
Der Trainer muss kein Techniker sein
Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden bei BYOD im Seminar
-
Das digitale Klassenbuch in der Weiterbildung
Dozentinnen und Dozenten sehen sich oft mit dem Problem von Fehlzeiten und Kursabbrüchen konfrontiert. Um diesem Problem zu entgegnen, wurde an der Volkshochschule Landkreis Fulda die Idee des digitalen Klassenbuches geboren. Es ist ein Unterstützungsangebot für Lernende und Lehrende, denn das Klassenbuch stellt dar, was im versäumten Kurs gelau...
-
Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis
Im Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat der Rechtsanwalt John H. Weitzmann einen Ratgeber zum Thema Open Educational Resources (OER) geschrieben. Die handliche, kostenlose Broschüre führt in das Thema ein und erklärt, was unter OER zu verstehen ist, wie man sie finden und „rechtssicher“ einsetzen kann. Darüber hinaus gibt sie Hi...
-
So klappt es mit der Lernergebnisorientierung
Outcome- oder Lernergebnisorientierung ist in aller Munde, wenn es um Bildung geht. Auch in der Erwachsenenbildung stellen sich immer mehr Anbieter und Lehrende darauf ein, ihre didaktische Planung an vorher formulierten Lernergebnissen auszurichten. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Punkte, die Sie im Vorfeld klären sollten, damit die Neuori...
-
Die Meckerecke als Ort der Kritik
Die Meckerecke als Feedback-Möglichkeit wird für die gesamte Veranstaltungsdauer in einer Ecke des Raumes eingerichtet. Zu jeder Zeit bietet sie die Möglichkeit, schriftlich und unter Umständen anonym positive und negative Kritik zu äußern. Die Handlungsanleitung beschreibt, wie man eine Meckerecke umsetzen kann.
-
Seminarabschluss mit „Wie war der Tag?“
Wie schließe ich Tagesseminare ab und wie bekomme ich Feedback von den Teilnehmern? Fragen werden auf Moderationskarten beantwortet und mündlich begründet.
-
Austausch und Hilfe bei der Seniorenarbeit
Austausch und Hilfe bei der Seniorenarbeit Mit aufkommenden Interesse der Senioren an Weiterbildungsmöglichkeiten, müssen auch die Rahmenbedingungen daran angepasst werden. Die nachfolgenden Links bieten Foren zum Austausch von Erfahrungen mit der Seniorenarbeit und Möglichkeiten der Weiterbildung sowie Hilfe beim Aufbau einer entsprechenden Infra...