Zeige 10 von 22 Ergebnissen
Was war, was bleibt? Was möchte man mitteilen und für die Nachfahren zugänglich bewahren? Wer eine eigene Biografie schreiben möchte, setzt sich mit der eigenen Lebensgeschichte auseinander. Der Blick zurück ermöglicht eine Einordnung der Vergangenheit und der Gegenwart, er eröffnet neue Perspektiven für zukünftige Ziele. Die Handlungsanleitung ri...
Berücksichtigen Sie vor und während Ihrer Arbeit mit Intergenerationellen Lerngruppen immer wieder die Möglichkeiten biografischen Arbeitens anhand der exemplarischen Leitfragen und Beobachtungsperspektiven.Reflexion im VorfeldWelche Themen eignen sich zur biografischen Bearbeitung?Welche Generationenbegriffe sollen den Blick auf die Biografie ini...
Das Leben birgt Schätze und Geheimnisse. Manche werden in der Biografiearbeit geborgen, um diese anschließend einzuordnen und neue Ziele für die Zukunft zu finden. Zu dem Wissensbaustein „Biografiearbeit – Biografisches Lernen“ stellen wir in der Folge verschiedene Methoden vor wie z.B. Erinnerungskoffer, Lebenslinie zeichnen, Lebensgeschichte auf...
Das Projekt „SPACE“ (Seniors Perceive A Common Europe) verfolgte das Ziel, Lehrkräfte der Erwachsenenbildung mit Ressourcen auszustatten, die die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, nachhaltigem Denken, eine europäische Identität und ein Bewusstsein für das kulturelle Erbe Älterer unterstützen. Ein umfangreicher Fundus an frei nachnutzbaren Mate...
Wer hat sich noch nicht nach dem Sinn des Lebens gefragt oder danach, wieso man in einer Situation auf diese oder jene Art und Weise reagiert hat? Mit den unterschiedlichen Methoden des Biografischen Lernens erfassen Menschen ihren Lebensweg und betrachten ihren Werdegang aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ziel ist es unter anderem, mit dem Indiv...
In der Erwachsenenbildung treffen sich in der Regel Menschen in einem Kurs, die sich noch nicht kennen – nicht untereinander, auch nicht oder die Lehrenden. Mehr noch: Sie unterscheiden sich deutlich stärker als etwa Kinder in Schulklassen durch Alter, Biografie, Lebenssituation und wahrscheinlich auch durch Lerninteressen, Lernerfahrungen und Ler...
WirLernenOnline (WLO) ist eine Plattform für frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, wobei offene Bildungsressourcen (OER) im Mittelpunkt stehen. War WLO bisher Lehrenden aus dem Schulbereich bekannt, weitet die Plattform ihr Angebot auf die Elementar-, Hochschul- und Erwachsenenbildung sowie auf die berufliche Bildung aus. Das Engagement der C...
In der 16. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web mit Silvester Popescu. Dieser hat mit Bernd Remmele das Buch "Refugees welcome in der Erwachsenenbildung" herausgegeben. Herr Popescu erzählt im Podcast nicht nur vom Buch, sondern lässt die Zuhörenden am eigenen Leib erfahren, was Flucht und Ankommen in der Fremde bedeuten und w...
Umbrüche gestalten - Aufbrüche wagen
Sich mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen ist für viele Menschen ungewohnt und oft auch unangenehm, wird doch meist nach Schwächen „geforscht“ und wie man diese beseitigen kann. Anders ist dies in der Arbeit mit dem Talentkompass: Stärken werden sichtbar und bewusst gemacht und somit das Selbstvertrauen sowie die Motivation gestärkt,...