Zeige 10 von 278 Ergebnissen

  1. Checkliste
    Gruppendynamik: Was ist zu tun in schwierigen Situationen?

    In der Erwachsenenbildung treffen sich in der Regel Menschen in einem Kurs, die sich noch nicht kennen – nicht untereinander, auch nicht oder die Lehrenden. Mehr noch: Sie unterscheiden sich deutlich stärker als etwa Kinder in Schulklassen durch Alter, Biografie, Lebenssituation und wahrscheinlich auch durch Lerninteressen, Lernerfahrungen und Ler...

  2. Blog
    Kopfgeburt oder ernstzunehmende Reform?

    „Gestern machte MILLA die Runde: Ist das nun eine Kopfgeburt von Netflix-Nerds aus der CDU-Bundestagsfraktion oder ein ernstzunehmender Reformvorschlag für die deutsche Weiterbildung?“ Diese Frage stellt sich und Ihnen Peter Brandt, Abteilungsleiter Wissenstransfer im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Im wb-web-Forum sieht er die Initiati...

  3. News
    Leitungskräfte zur Erprobung einer Online-Fortbildung gesucht

    Das Projekt Manage2Integrate entwickelt ein berufliches Fortbildungsmodul und Online-Lernangebot zum Thema „Management integrationsfördernder pädagogischer Dienstleistungen für Migrantinnen und Migranten“. Die Fortbildung umfasst die vier Themenbereiche Integration als Querschnittsaufgabe, Netzwerken, Milieukompetenz und Zielgruppenarbeit sowie in...

  4. Handlungsanleitung
    Mini-Open-Space-Verfahren: Blümchenwiese

    Partizipation an Lernprozessen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Ein Beispiel hierfür ist das Open-Space-Verfahren Blümchenwiese.

  5. Formale Richtlinien

    TextFormatierung Arial 12pt, Zeilenabstand 1,5, linksbündig, Word-Dokument oder kompatibel.Gliederung: Headline, Teaser (ca. 3 kurze Sätze), Haupttext, ggf. Subheadlines bei längeren Texten. Quellen mit Angaben zu Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag. Im Text Hinweise in Klammern (Müller-Meier, 2016, S. 12). Zusätzliche Informationen mit entspre...

  6. Blog
    Vielfalt statt Einfalt

    Gesellschaftliche Vielfalt ist eine Realität, der sich auch Weiterbildungseinrichtungen gegenüber sehen. Ihre Bildungs- und Beratungsangebote sollten „diversitätssensibel“ sein, um lebenslanges Lernen sinnvoll und effektiv zu gestalten. Wie die organisatorischen Rahmenbedingungen für diese Aufgabe gestaltet sein können, diskutierten Teilnehmende a...

  7. News
    Gelungene Online-Methoden – ein Praxisaustausch

    In der Fortbildung „Einblicke – Praxisaustausch zu Methoden für gelungene Online-Seminare und Tool-Tipp „TaskCards“ tauschen sich die Fachkräfte zu verschiedenen Formaten aus, die sie in der Vergangenheit realisiert haben. Das Online-Seminar #2 der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e....

  8. Handlungsanleitung
    Fishbowl: Diskussionsrunden mit spezieller Sitzordnung

    Ziel der Methode des Fishbowl (aus dem Englischen für „Aquarium“) ist es, die soziale Kompetenz, insbesondere die Beobachtungsfähigkeit für kommunikative und pädagogische Prozesse, zu schärfen. Die Methode eignet sich aber auch, um Diskussionen für die die Gruppe zu groß ist, in einem kleinen Vertreterkreis zu diskutieren.

  9. Handlungsanleitung
    Teamteaching: Binnendifferenzierung durch Einzelförderung

    Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...

  10. Linkliste
    Erwachsenenbildung: Institutionen und Verbände allgemein

    Erwachsenenbildung: Institutionen und Verbände allgemein Bundesinstitut für Berufsbildung(BIBB) / Federal Institute for Vocational Education and TrainingDas Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist ein national und international anerkanntes Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ziele...