Buchvorstellung

Souverän Seminare leiten

Das Bild zeigt das Buchcover.

Der Titel bringt die Thematik des Buches genau auf den Punkt. Hier geht es darum souverän Seminare zu leiten. Der Autor diskutiert im Buch viele Konfliktszenarien, welche im Seminarverlauf auftreten können, und liefert anschließend Möglichkeiten diese Szenarien erfolgreich zu handhaben. Durch die Visualisierung der Szenarien mithilfe von Schaubildern und unter Zuhilfenahme von Checklisten ermöglicht der Autor den Lesenden einen raschen Überblick über den Ablauf eines Seminars, mögliche Konflikte und darauf bezogene Handlungsansätze.

Wolf-Peter Szepansky ist Kommunikationstrainer, Supervisor und Coach sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Gruppendynamik, Leitungsrolle, Lernmethoden und Motivation.

Überblick über den Lehralltag

Insbesondere geeignet ist dieses Buch für Lehrende in der Weiterbildung, für Dozentinnen und Dozenten in der beruflichen Bildung sowie für Kommunikationstrainerinnen und Kommunikationstrainer. Der Autor gibt einen guten Überblick über den Lehralltag und beschreibt besondere Konfliktsituationen im Unterricht, mit denen Seminarleitende konfrontiert werden. Die in diesem Buch aufgeführten Informationen sind sehr praxisnah und damit übertragbar auf alle denkbaren Lehr- und Lernsituationen mit Erwachsenen. Das differenzierte Inhaltsverzeichnis verrät den Lesenden zudem explizit, an welcher Stelle welche Information zu finden ist, und ermöglicht somit den interessengeleiteten Einstieg in die Thematik.

Phasen des Gruppenprozesses verfolgt

Das Buch orientiert sich an dem Phasenmodell eines Gruppenprozesses, welches der Autor selbst entworfen hat (S. 14). Im ersten Kapitel führt der Autor in die Thematik der mehr oder weniger erfolgreichen Seminarleitung ein. Darauf aufbauend gibt er einen Überblick darüber, wie Herausforderungen und Stolpersteine im Lehralltag für Lehrende in der Erwachsenenbildung aussehen können. Damit den Lehrenden der Einstieg in die Unterrichtsaktivität gelingt, widmet der Autor diesem Themenbereich „Den Start meistern“ das zweite Kapitel und beschreibt Schritt für Schritt mit hilfreichen Tipps, wie in der Anfangsphase am effektivsten agiert werden kann.

Das dritte Kapitel bezieht sich auf das Thema der „Motivation von Lernenden“ und stellt heraus, welche Motivationsquellen dazu beitragen, die Lernenden für den Kurs aufzuschließen. Behandelt werden beispielsweise die Themen „spannender Einstieg“, „Neugier wecken“ und „Methodenwechsel.“ Dabei verfolgt Szepansky das Ziel, durch den Einsatz von motivierenden Methoden und der Setzung passender Rahmenbedingungen die intrinsische Motivation der Teilnehmenden zu stärken. Unter intrinsischer Motivation des Lernenden versteht der Autor dabei eine dem Menschen innewohnende Kraft, aus eigenem Interesse etwas lernen zu wollen. Dieser Aspekt ist dem Autor besonders wichtig, da die intrinsische Motivation zum Lernen ein grundlegender Baustein für eine funktionierende Kooperation zwischen Lehrenden und Teilnehmenden ist.

Im vierten Kapitel wird das Thema „Provokationen begegnen“ aufgegriffen und erklärt, wie Lehrende Angriffen seitens der Lernenden souverän entgegentreten können. Ein Fallbeispiel eröffnet diesen Bereich. Im Folgenden stellt der Autor mögliche Lösungsstrategien mit konkreten Handlungshinweisen vor, die sich an den jeweiligen Gruppenphasen orientieren, in denen sich der Kurs befindet. Er streift etwa die Themen „sich Einfühlen,“ „sich Abgrenzen“ und „die Diskussion versachlichen“. Durch diesen Aufbau des Kapitels unterstützt er die Dozierenden in verschiedenen Konfliktsituationen ihre Reaktionen angemessen anzupassen.

Die darauffolgenden Kapitel beschäftigen sich mit den Themenbereichen Eingliederung neuer Gruppenmitglieder (Kapitel 5, ab S. 72.), Auflösung von Dilemma-Situationen (Kap. 6, ab S. 91), Umgang mit Störern (Kap. 7 ab S. 109), Wahrnehmung von Widerstand als Signal (Kapitel 8 ab S. 127) sowie der Gestaltung des Schlusses (S. 155). All diese Thematiken werden in einer ähnlichen Form dargestellt. Zu Beginn wird eine Konfliktsituation in Form eines Fallbeispiels

aufgezeigt, danach werden Lösungsstrategien vorgeschlagen und im Anschluss einzelne theoriegeleitete Begründungen ausgeführt, welche sich intensiv mit dem Oberbegriff auseinandersetzen und somit den Blick für diese Konfliktszenarien schärfen.

Durch Graphiken, Checklisten und Infoboxen werden die Inhalte verständlich visualisiert. Darüber hinaus finden sich ergänzend zu den Kapiteln Übungen, welche weitere Situationen verdeutlichen, in denen Lehrende gefordert sind, angemessen zu reagieren. Mögliche Lösungsstrategien werden in jeweils drei verschiedenen Varianten den Szenarien direkt angefügt.

Basiswissen praxisnah vermittelt

Szepansky beschreibt Konfliktsituationen, mit denen Kursleitende im Kursverlauf konfrontiert werden können, und betont, dass das Lehren in der Erwachsenenbildung mit einigen Herausforderungen und Schwierigkeiten verbunden sein kann. Das nötige Basiswissen, um Seminare erfolgreich leiten zu können, wird in diesem Buch praxisnah vermittelt.

CC BY-SA 3.0 DE by Ellen Schmidt für wb-web (12.09.2016), letztmalig geprüft am 07.09.2023


Das könnte Sie auch interessieren

Passende Wissensbausteine

Passendes Material