Abschlussveranstaltung: Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich
News
Abschlussveranstaltung: Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich
Zum Abschluss der ersten Förderphase des BMBF-geförderten Metavorhabens “Digitalisierung im Bildungsbereich” (DigiEBF) findet am 19.12.23 von 10 bis 11:30 Uhr die Online-Veranstaltung „Blick zurück, Schritt nach vorn – 5 Jahre Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich“ statt. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in die entstandenen Erfahrungen und Ergebnisse des Metavorhabens zu geben. Zudem werden Auszüge aus der Vielzahl von Erkenntnissen und den im Rahmen der BMBF-Förderlinien zur “Bildung in einer digitalen Welt” entstandenen Produkten präsentiert.:
Begrüßung, Dr. Stefan Luther | BMBF
Gestaltungsorientiert forschen: Der Mehrwert für Bildungspraxis und Bildungsforschung, Prof. Dr. Michael Kerres | UDE, Learning Lab
Digitale Bildung in Kindheit, Jugend und Familie: Teilhabechancen und Exklusionsrisiken,Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey | UDE, IAQ
Lernortkooperationen zwischen den Akteuren der beruflichen Bildung, Dr. Sirikit Krone | UDE, IAQ
Forschungssynthesen (Critical Reviews) zur Digitalisierung und Bildung, Erkenntnisse zur Methodologie und zum Wissenstransfer, Prof. Dr. Marc Rittberger | DIPF
Ko-Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis zum Thema Digitalisierung in der Lehrkräftebildung im Portal e-teaching.org, Prof. Dr. Ulrike Cress | IWM
Wissenstransfer und Wissenskommunikation in der Erwachsenenbildung, Prof. Dr. Josef Schrader | DIE
Blitzlicht aus den Förderprojekten zur Digitalisierung in der Bildung, Dr. Pia Sander | UDE, LL
Ausblick Digi-EBF-II, Dr. Hans-Josef Linkens | BMBF & Prof. Dr. Michael Kerres | UDE, Learning Lab
Ab 2024 wird in der zweiten Förderphase das Augenmerk der Projektgruppe auf der Zusammenarbeit mit Akteuren liegen, die an der Schnittstelle zwischen Praxis und Forschung arbeiten. Hierzu planen die Projektverantwortlichen mit Expert*innen, die an dieser Schnittstelle arbeiten, in den Austausch zu treten.
Was halten Teilnehmende von Alphabetisierungsprogrammen von Blended Learning und welche Zusammenhänge gibt es zu den Voraussetzungen, die sie mitbringen? Eine Studie aus Kanada bietet interessante Ergebnisse.
Sind Sie Lehrer*in für Grundbildung oder Bildner*in im Globalen Lernen oder der politischen Bildung und suchen Bildungsmaterial in Einfacher Sprache? Im Projekt #digital_global entwickelt das F3_kollektiv Methoden für die politische Grundbildung. Die Open Educational Resources (OER) zum Thema Digitalisierung können frei für Präsenz- und Online-Workshops genutzt werden.
Viele Menschen tun sich schwer mit dem Leben im Digitalen und den dazugehörigen Anforderungen, Anwendungen und Möglichkeiten. Digitalkompetenz ist deshalb in aller Munde und oft stehen technische Erfordernisse im Mittelpunkt, die notwendige Lese- und Schreibfähigkeiten werden dabei gerne vergessen oder als selbstverständlich vorausgesetzt – doch das sind sie nicht. Ilka Koppel von der PH Weingarten stellt in Ihrer Arbeit die Frage, ob gängige Modelle von Digitalkompetenz überhaupt geeignet sind für die Bildungsarbeit mit gering literalisierten Menschen und wie ein passendes Modell aussehen sollte.
Im 14. Podcast potenziaLLL steht die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungseinrichtungen im Fokus. Lars Kilian aus der wb-web Redaktion moderiert dazu einen Forschungs-Praxisdialog mit Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein und Jendrik Peters vom CVJM-Westbund e. V. als Vertreter*innen der Praxis sowie Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung, die den Blick der Forschung einnehmen.
Im dritten Podcast spricht wb-web mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung (Digi EBF), Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig Holstein und Jendrik Peters von der VHS Lengerich über das Thema Digitalisierung. Gemeinsam treten sie in einen Dialog und überlegen, wo sich Forschung und Praxis ergänzen, voneinander abhängen oder sich unterscheiden.