News
Abschlussveranstaltung: Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich
![Bild: Logo DigiEBF Das Bild zeigt das Logo des Projektes DigiEBF.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/5/2/5/e/525ede168030a4a77d800094b673e03ca3d6f1b5/logo_digi-ebf-200x77.png)
Projektlogo nicht unter freier Lizenz
Zum Abschluss der ersten Förderphase des BMBF-geförderten Metavorhabens “Digitalisierung im Bildungsbereich” (DigiEBF) findet am 19.12.23 von 10 bis 11:30 Uhr die Online-Veranstaltung „Blick zurück, Schritt nach vorn – 5 Jahre Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich“ statt. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in die entstandenen Erfahrungen und Ergebnisse des Metavorhabens zu geben. Zudem werden Auszüge aus der Vielzahl von Erkenntnissen und den im Rahmen der BMBF-Förderlinien zur “Bildung in einer digitalen Welt” entstandenen Produkten präsentiert.:
- Begrüßung, Dr. Stefan Luther | BMBF
- Gestaltungsorientiert forschen: Der Mehrwert für Bildungspraxis und Bildungsforschung, Prof. Dr. Michael Kerres | UDE, Learning Lab
- Digitale Bildung in Kindheit, Jugend und Familie: Teilhabechancen und Exklusionsrisiken, Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey | UDE, IAQ
- Lernortkooperationen zwischen den Akteuren der beruflichen Bildung, Dr. Sirikit Krone | UDE, IAQ
- Forschungssynthesen (Critical Reviews) zur Digitalisierung und Bildung, Erkenntnisse zur Methodologie und zum Wissenstransfer, Prof. Dr. Marc Rittberger | DIPF
- Ko-Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis zum Thema Digitalisierung in der Lehrkräftebildung im Portal e-teaching.org, Prof. Dr. Ulrike Cress | IWM
- Wissenstransfer und Wissenskommunikation in der Erwachsenenbildung, Prof. Dr. Josef Schrader | DIE
- Blitzlicht aus den Förderprojekten zur Digitalisierung in der Bildung, Dr. Pia Sander | UDE, LL
- Ausblick Digi-EBF-II, Dr. Hans-Josef Linkens | BMBF & Prof. Dr. Michael Kerres | UDE, Learning Lab
Ab 2024 wird in der zweiten Förderphase das Augenmerk der Projektgruppe auf der Zusammenarbeit mit Akteuren liegen, die an der Schnittstelle zwischen Praxis und Forschung arbeiten. Hierzu planen die Projektverantwortlichen mit Expert*innen, die an dieser Schnittstelle arbeiten, in den Austausch zu treten.
Hier finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zur Abschlussveranstaltung.
Folge 14: Digitalisierung und Leadership
![Bild: Logo Digi EBF Das Bild zeigt das Logo der Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/9/a/2/9/9a2917a1beebf60a1118d335a369147eba55d801/logo_digi-ebf-180x69.png)
Im 14. Podcast potenziaLLL steht die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungseinrichtungen im Fokus. Lars Kilian aus der wb-web Redaktion moderiert dazu einen Forschungs-Praxisdialog mit Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein und Jendrik Peters vom CVJM-Westbund e. V. als Vertreter*innen der Praxis sowie Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung, die den Blick der Forschung einnehmen.
Folge 3: Forschungs-Praxis-Dialog - Metavorhaben Digitalisierung
![Bild: Projektlogo Digi EBF Das Bild zeigt das Projektlogo vom Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbreich.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/9/a/2/9/9a2917a1beebf60a1118d335a369147eba55d801/logo_digi-ebf-180x69.png)
Im dritten Podcast spricht wb-web mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung (Digi EBF), Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig Holstein und Jendrik Peters von der VHS Lengerich über das Thema Digitalisierung. Gemeinsam treten sie in einen Dialog und überlegen, wo sich Forschung und Praxis ergänzen, voneinander abhängen oder sich unterscheiden.