Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.
 

Werkstatt Neue Formate: Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung

- News

Werkstatt Neue Formate: Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. bietet die Supportstelle Weiterbildung in QUA-LiS NRW ab dem 22. Juni 2016 die Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate – Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung“ an.  

Mehr

Das Ehrenamt: Freiwilligenarbeit will gelernt sein

- Blog

Das Ehrenamt: Freiwilligenarbeit will gelernt sein
Unter dem Stichwort „Willkommenskultur“ bildet die Evangelische Erwachsenenbildung zusammen mit den Beratungsdiensten der Diakonie an Sieg und Rhein (Freiwilligen-Agentur, Flüchtlingsberatung, Integrationsagentur) und der Flüchtlingsinitiative Siegburg Lohmar e.V.,  Hilfswillige in Workshops aus. Die (für die Freiwilligen) kostenfreien Seminare beantworten Fragen der Helfer/innen und unterstützen sie in ihrem ehrenamtlichen Einsatz.  Birgit Binte-Wingen und Andrea Eisele organisieren diese Workshops.

Mehr

Preis für Vorbilder

- News

Preis für Vorbilder
Sind Sie ein Vorbild der Weiterbildung? Dann sollten Sie sich schnell bewerben. Im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstags 2016 wird zum sechsten Mal in sieben Kategorien die Auszeichnung „Vorbild der Weiterbildung“ vergeben. Unternehmen mit innovativen Konzepten, Menschen mit neuen Perspektiven durch Weiterbildung, Dozenten, die digitale Lerntechniken kreativ nutzen könnten zum Beispiel ein Vorbild der Weiterbildung sein und den Preis gewinnen. Interessierte finden hier alle Informationen und sollten sich bis zum 22. April 2016 bewerben.

Mehr

Medienmythen unter die Lupe genommen

- Blog

Medienmythen unter die Lupe genommen
„Mit E-Learning wird nicht automatisch alles gut“ – Prof. Dr. Thomas Strasser beleuchtet gängige Mythen rund um digitales und multimediales Lernen und Lehren.

Mehr

ZUM-Willkommen.de: offene Plattform für DaF-/DaZ-Materialien

- Blog

ZUM-Willkommen.de: offene Plattform für DaF-/DaZ-Materialien
Das Portal ZUM-Willkommen.de sammelt Materialien für den Deutschunterricht mit Geflüchteten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Inhalten, die als Open Educational Resources (OER) frei zur Verfügung gestellt werden. Die Initiatoren Karl Kirst und Ralf Klötke riefen während ihres Vortrags bei der 5. DaFWEBKON  dazu auf, sich am Projekt zu beteiligen.

Mehr

Sprachvermittlung und Landeskunde: Neuigkeiten des Goethe-Instituts

- Blog

Sprachvermittlung und Landeskunde: Neuigkeiten des Goethe-Instituts
Lieblingsorte in Deutschland, berufsbezogenes Deutsch und Lernen mit Popmusik – die aktuellen Projekte des Goethe-Instituts sind eine vielfältige Mischung aus Sprachvermittlung und Landeskunde. Im Rahmen der 5. DaFWEBKON 2016 (Webkonferenz für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache) wurden drei aktuelle Sprachlernangebote des Goethe-Instituts vorgestellt.

Mehr

Multimedial Deutsch lernen mit der Deutschen Welle

- Blog

Multimedial Deutsch lernen mit der Deutschen Welle
„Das Lehrbuch war gestern“ – mit dieser provokanten Aussage wirbt die Deutsche Welle für ihre Online-Angebote zum Deutschlernen. Bei der DaFWEBKON 2016 (Webkonferenz für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache) stellten Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Welle drei multimediale Sprachlernprogramme vor, die sowohl zum Selbststudium als auch im Unterricht eingesetzt werden können.

Mehr

DaF und DaZ: Aktuelle Herausforderungen

- Blog

DaF und DaZ: Aktuelle Herausforderungen
Wie wirkt sich der gegenwärtige Zustrom an Geflüchteten und Migranten auf die Fächer Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) aus? Im Jahr 2015 kamen etwa 1,1 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Damit diese Menschen ihren Alltag selbstständig bewältigen und sich langfristig hier integrieren können, sind Kenntnisse der deutschen Sprache unabdingbar.

Mehr