Heterogene Lerngruppen - so kann es gehen

Anhand dieser Liste können Sie überprüfen, inwiefern Sie in der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Bildungsangebotes zentrale Aspekte zum professionellen Umgang mit Heterogenität in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten einbeziehen und reflektieren. Natürlich ist diese Auflistung nicht vollständig. Sie kann und sollte von Ihnen fortgeschrieben bzw. gerne auch...
Mehr

Wie bringe ich Generationen miteinander ins Gespräch?

Interaktionen in Lernsituationen anzuregen, stellt eine zentrale Aufgabe jedes Lehrenden dar. Zugleich ist dies immer wieder eine Herausforderung. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, die Generationen in Ihrer Bildungsveranstaltung miteinander ins Gespräch zu bringen.Reflexion im VorfeldWelche Interaktionsformen möchte ich zum Thema der Veranstaltung zwischen Generationen anregen?Welche...
Mehr

Intergenerationelle Lerngruppen: Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Ressourcen ein

Wenn man intergenerationelles Lernen didaktisch gestalten möchte, ist es hilfreich, sich zunächst die eigenen Ressourcen zu vergegenwärtigen. Ressourcen beziehen sich dabei auf ganz unterschiedliche Bereiche. Zunächst hilft es, sich auf die eigenen bisherigen Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in und außerhalb der Bildungspraxis zu besinnen und diese zu reflektieren.Reflektieren...
Mehr

Gute Ankündigungstexte formulieren

Für die Ankündigungstexte zu einer Lehrveranstaltung ist die Kursleitung meist (mit-)verantwortlich. Ankündigungstexte sind die Visitenkarte der Einrichtung und der Lehrenden und sollten sorgfältig, prägnant und verständlich formuliert sein.
Mehr

Projektmethode

Die Projektmethode fördert handlungsorientiertes soziales Lernen. So kann den Lernenden Engagement, Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit vermittelt werden. 
Mehr

Konfliktfreie Arbeit in Kleingruppen

Gruppenarbeit ist eine beliebte Methode in der Erwachsenenbildung. Doch vor allem zu Beginn einer Veranstaltung kann es schwierig sein, Gruppen zu bilden, die motiviert arbeiten. Wie dies erreicht werden kann, schildert diese Handlungsanleitung.
Mehr

Aktives Zuhören

Miteinander kommunizieren und einander verstehen ist schwieriger als man denkt. Manchmal fällt es Lehrenden noch schwerer als Teilnehmenden, ihr Gegenüber zu verstehen. Die Kommunikationstheorie versteht Menschen als „operational geschlossene Systeme“. Solche in sich geschlossenen Systeme hören – und: verstehen – prinzipiell nur das, was sie verstehen – also: hören – wollen....
Mehr

Argumentationstraining

Angesichts einer zunehmenden Unübersichtlichkeit in unserer rapide sich verändernden Gesellschaft und daraus folgender Verunsicherung aufseiten des Einzelnen scheint die Neigung zu wachsen, mit Hilfe von Vorurteilen, Stereotypen und Schwarz-Weiß-Denken die Komplexität der wahrgenommenen Wirklichkeit zu reduzieren. Solches Denken findet sich in sogenannten „Stammtischparolen“ wieder....
Mehr

Autorität stärken

Wie in jeder Gruppe kann es auch unter Lernenden in der Erwachsenenbildung zu Konflikten kommen. Wie Sie als Kursleiterin oder Trainer hier vorbeugen, beschreibt diese Handlungsanleitung. Schon zu Beginn einer Veranstaltung ist es wichtig, hier die entsprechenden Weichen zu stellen.
Mehr

Den Bann brechen

Ein guter Einstieg ist elementar für die erfolgreiche Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung. Wenn sich die Teilnehmenden zu Beginn nicht um exakte Leistungen bemühen oder vorgegebene Verhaltensmuster befolgen müssen, kann Gelöstheit entstehen. Bewegung, Überraschung und Spannung sind weitere Mittel, Interesse und Motivation zu schaffen. Nach einem lebendigen Seminareinstieg ist...
Mehr