„Selbstbestimmung. Das ist das Wichtigste“

Der Wechsel als Weiterbildnerin in die Freiberuflichkeit erfordert eine große Portion Motivation und ein dickes finanzielles Polster, sagt Hilke Steffens. Sie arbeitet als selbstständige Trainerin und Business Coach und schätzt an der Freiberuflichkeit vor allem die Selbstbestimmung. wb-web hat Hilke Steffens im Rahmen des Dossiers „Selbstständigkeit in der Weiterbildung“ zu ihren...
Mehr

Wie funktioniert eine Dozentenvermittlung?

Selbstständige in der Weiterbildung sind nicht nur mit der Bildungsarbeit beschäftigt. Sie müssen einen erheblichen Teil ihrer Zeit in Akquise, Marketing und weitere Tätigkeiten stecken, die nicht direkt vergütet werden. Spezialisierte Vermittlungsagenturen bieten Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung an, Aufträge zu vermitteln. Wie genau funktioniert diese Vermittlung und...
Mehr

"Als Trainerin braucht es Mut"

Die Trainerin Jessica Greiwe kennt das Arbeitsleben als Trainerin und Coach aus zwei Perspektiven: als Angestellte und als Selbstständige. Sie ist den Weg in die Selbstständigkeit gegangen, um mehr Entscheidungsfreiheit zu haben, sowohl was ihre Zeiteinteilung als auch die Gestaltung ihrer Trainings betrifft. Was sind wichtige Eigenschaften für Trainer, um erfolgreich zu sein und...
Mehr

Die Erwachsenenbildung droht pädagogisch zu verarmen

Wir haben freiberuflich Lehrende in der Erwachsenenbildung nach ihren Einschätzungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit der Selbstständigkeit gefragt. In einem Aufruf für das Dossier "Selbstständigkeit in der Erwachsenenbildung" haben wir um Erfahrungsberichte und Interviews gebeten. Anja Diehm hat der wb-web-Redaktion geschrieben und beklagt, dass Trainings zunehmend pädagogisch...
Mehr

Lehren in der Erwachsenenbildung: Dumpinghonorare und keine Absicherung

Für das Dossier „Selbstständigkeit in der Erwachsenenbildung“ haben wir freiberuflich Lehrende in der Erwachsenenbildung nach ihren Einschätzungen und Erfahrungen gefragt. In einem Aufruf haben wir um Erfahrungsberichte und Interviews gebeten. Uns hat unter anderem eine E-Mail einer Kursleiterin aus Köln erreicht, die wir hier, gemäß ihrem Wunsch, anonym veröffentlichen.Seit über...
Mehr

Wie ich Erwachsenenbildnerin wurde

Schönheitskönigin, Ärztin, Schriftstellerin – Entdeckerin, Piratin, Astronautin – hatten Sie auch einen frühen Berufswunsch? Ich schon, zunächst schien mir Pilotin erstrebenswert. Später dachte ich an Lehrerin. Heute blicke ich auf 30 Jahre Erwachsenenbildung zurück, in denen ich viele „Passagiere“ dabei unterstützt habe, ihre Ziele „anzufliegen“. Mein...
Mehr

Wie kommen Kursleitende an Volkshochschulen?

Dr . Elmar Schnücker ist stellvertretender Leiter der Volkshochschule Gütersloh. Wie alle festangestellten Pädagogen im Weiterbildungsbereich steht auch er vor der Aufgabe, Kursleitende zu gewinnen. Wovon ist es nun abhängig, wer als Weiterbildner ins Programm aufgenommen wird und wer nicht? Wie ist die fachliche Qualifikation zu überprüfen bei Themen, in denen der Einstellende nicht...
Mehr

Gemeinsam statt einsam - Netzwerke

Wer gut vernetzt ist, profitiert vom professionellen Austausch und Wissenstransfer. Wie wichtig es ist und wie hilfreich es sein kann, als Lehrende in der Erwachsenenbildung gut vernetzt zu sein, wissen diejenigen, die damit gute Erfahrungen gemacht haben. Wer ohne Scheuklappen und offen den Kontakt zu anderen Lehrenden sucht, der erfährt auch in pädagogisch oder zwischenmenschlich...
Mehr

Von jetzt auf gleich in die Erwachsenenbildung

Die wenigsten planen den direkten Weg in die Erwachsenenbildung. Hier sind die verschiedenen Lebens- und Berufswege und ihre Beschreibungen immer wieder spannend und aufschlussreich. Tatjana Wanner sprach mit Gudrun Trentinaglia, die seit fast 40 Jahren in der Erwachsenenbildung aktiv ist – und nicht nur das. wb-web: Wie sind Sie eigentlich Erwachsenenbildnerin geworden?Gudrun Trentinaglia:...
Mehr

Digital Leader: Netzwerk schlägt Hierarchie

Was macht einen Digital Leader aus? Was sind die neuen Anforderungen? Dazu konnten wir die beiden Autorinnen Christiane Brandes-Visbeck und Ines Gensinger befragen. Nicht mehr Bosse oder „Chefs aus der Hölle“ sind gefragt, sondern sozial kompetente Führungskräfte, die eine Brücke zwischen Hierarchie und Netzwerkorganisation bauen. Sind dies realistische Erwartungen an die ...
Mehr