W-Fragen zur Methodenwahl in der Erwachsenenbildung

Die Frage „Wer lernt was warum wozu wann wo wie womit?“ dieser Checkliste, dient der Anregung, über die Zielgruppe, die Lerninhalte, die Motivation der Teilnehmenden, den Zweck und die Form der Veranstaltung nachzudenken. Zu jeder W-Frage sind hilfreiche Unterpunkte vorhanden. Die Antworten darauf geben Hinweise dazu, welche Methoden in der Veranstaltung eingesetzt werden können. Wer?Bin...
Mehr

Didaktische Reduktion

Aus der Fülle des Lernstoffs müssen Lehrende meist eine Auswahl treffen. Dabei gilt häufig: Weniger ist mehr; Intensität ist wichtiger als Quantität. Folgende Formen der didaktischen Reduktion lassen sich unterscheiden:Reduktion in der Breite: In einem Ökologieseminar z. B. erfolgt eine Beschränkung auf ausgewählte Themen (z.B. Wasser oder Energie); in einem Literaturseminar werden...
Mehr

Sozialraumorientierung: Wie stelle ich in einer Bildungsveranstaltung einen Bezug zum Sozialraum der Teilnehmenden her?

Der Sozialraum kann für die didaktische Planung einer Bildungsveranstaltung als Ressource genutzt werden. Außerdem kann das methodische Arbeiten durch eine zusätzliche sozialraumorientierte Perspektive angereichert werden. Überlegen Sie, ob der Bezug zum lokalen Sozialraum für Ihre Veranstaltungen bereichernd sein könnte. Wenn dies der Fall ist, reflektieren Sie anhand der folgenden...
Mehr

Kurskonzeption und Vorbereitung

Konzeption und Planung bedeuten für Lehrende, ihr Angebot fachlich und didaktisch systematisch vorzubereiten. Dazu gehört zunächst einmal die Veranstaltung auf das Programm der Einrichtung abzustimmen, an der sie tätig sind. Darüber hinaus ist es wichtig, eine empirisch gestützte Vorstellung von der Zielgruppe und ihren Voraussetzungen und Interessen zu haben, die Inhalte zu...
Mehr

Zielgruppenorientierung in intergenerationeller Bildungsarbeit

Wie in jeder Bildungsarbeit sollte man sich im Kontext intergenerationellen Lernens die Frage nach den vorhandenen Teilnehmenden oder den anvisierten Zielgruppen stellen. Grundsätzlich gilt es, sich im Vorfeld zu überlegen, welchen Schwerpunkt man mit einer intergenerationell angelegten Veranstaltung setzen möchte, welche Generationen in einer zufällig altersheterogenen Gruppe vorhanden...
Mehr

Fahrplan Gruppenarbeit

Ein guter Fahrplan trägt zum Gelingen von Gruppenarbeit maßgeblich bei. Das ist besonders wichtig für Lerngruppen, denen die Zusammenarbeit bei einer Lernaufgabe ungewohnt ist. Die folgende Checkliste hilft dabei, die Arbeitsphasen einer Gruppenarbeit gut zu strukturieren und damit Sicherheit zu geben.„Checklistenführer“ kann die Kursleitung sein, besser noch ein Kursteilnehmer oder...
Mehr

Rollen bei der Gruppenarbeit

Mit einer guten, gemeinsam von den erwachsenen Lernenden entschiedenen Rollenverteilung gelingt Gruppenarbeit besonders gut, denn: Klarheit darüber, wer für was zuständig ist, schafft Orientierung im Gruppenarbeitsprozess. Mit der folgenden Checkliste lernen Ihre Teilnehmenden, welche Rollen es gibt, damit Lernen in Gruppenarbeit erfolgreich verläuft und wie man die Rollen ausfüllen...
Mehr

Teamarbeit entwickeln

Um Teamarbeit zu planen, durchzuführen und zu begleiten, ist es nötig, eine Reihe von Regeln zu beachten. Sie betreffen die Frage, ob sich der Lerngegenstand zur Teamarbeit eignet, also ob die Merkmale eines Teams gegeben sind. Sie betreffen weiterhin notwendige Vorbereitungen sowie Gesichtspunkte, die bei der Begleitung der Teamarbeit berücksichtigt werden sollten. Die Gruppe hat sich...
Mehr

Fragen zur Selbstevaluation

Zur Evaluation gehört nicht nur ein Feedback von den Teilnehmenden, sondern auch die Reflexion der eigenen Tätigkeit. Diese Checkliste lädt Sie ein, ihr eigenes Handeln und Lehren zu hinterfragen. Themen sind zum Beispiel die Methoden, das Material, die Sprache und inhaltliche Akzente.
Mehr

Anschlusslernen: Was muss ich über meine Teilnehmenden wissen?

Mithilfe dieser Checkliste können Sie überprüfen, ob die Lerninhalte an das vorhandene Wissen der Teilnehmenden anschließen.Erwachsene verfügen – mehr noch als Kinder – über neuronale Netzwerke, die zugleich Wissensnetze, Deutungsmuster, Emotionsmuster sind. Erwachsene nehmen also nur das sensorisch und kognitiv wahr, was in diese Muster passt.Allerdings wird nicht nur gelernt, was...
Mehr