Serious Game "Green Quest"

Das Browserspiel Green Quest aus dem Projekt   Green Guest führt Spielende an der Seite des Praktikumsbewerbers  "Marco" durch ein  Hotel. In den verschiedenen Zimmern und Hotelbereichen gilt es Dinge zu finden, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit relevant sind. Im Anschluss an jede Zimmererkundung folgt ein Quiz mit verschiedenen Fragen zum Themenbereich.   Das Spiel ist wahlweise...
Mehr

Escape Climate Change - Stimmungsbild

Wir haben das Spiel Escape Climate Change in der Abteilung Wissenstransfer des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. getestet. Unser Team bestand aus elf Mitgliedern und einer Spielleiterin.   Aus den Einschätzungen und Bewertung aller Mitspielerinnen und Mitspieler ist dieses Stimmungsbild entstanden.
Mehr

Escape Spiele selbst erstellen

Spannung, Spaß und Spiel - um komplizierte Inhalte zu entdecken oder sich einem Thema anzunähern, eigenen sich die aktuell allgegenwärtigen Escape-Spiele. Wie Pilze aus dem Boden sprießen sie als Escape-Rooms, als Brettspiele, als Adventskalender oder im Weiterbildungskontext.   Das Teamspiel gegen die Zeit eignet sich, um schwierige Themen  unbefangen anzugehen, eine Kurseinheit...
Mehr

Publikation: Learn2Change

In dem Buch „Learn2Change - Die Welt durch Bildung verändern“ geben Mitglieder des Netzwerks einen Einblick in ihr Wissen, ihre Gedanken, ihre pädagogischen Praktiken und ihre persönlichen Lerngeschichten. In theoretischen Essays, persönlichen Lerngeschichten und Methodenbeschreibungen zeigen sie vielfältig auf, wie Bildung zu einer ökologisch und sozialgerechten Gesellschaft beitragen kann.
Mehr

#klimafit2020

WWF und Helmholtz-Verbund starten gemeinsam bundesweit eine Serie von Volkshochschulkursen:  36 Volkshochschulen, jeweils sechs Abende - mit dem Projekt "klimafit!" soll versucht werden, das abstrakte Thema Erderhitzung konkret und aktivierend zu vermitteln. klimafakten.de war beim Start eines der ersten Kurse im badischen Brackenheim dabei und berichtet vom  Format und wie die es bei den...
Mehr

Ressourcenschonender Unterricht

Nachhaltig wirtschaften, nachhaltig leben, nachhaltig einkaufen … man muss sich heutzutage schon Mühe geben, um von seinen Mitmenschen nicht als Umweltsünder abgestempelt zu werden. „Stoppt den Klimawandel“ ruft sich auf einer Demo noch leicht, aber durch das eigene Verhalten seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, kostet sehr viel mehr persönlichen Einsatz und das in allen...
Mehr

Der nachhaltige VNB

Der Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) war 2018 Initiator des Pilotprojektes "Bildungseinrichtungen nachhaltig aufstellen".  In Kooperation mit anderen Bildungsorganisationen wurde unter anderem auch eine Broschüre als Handreichung für andere Einrichtungen entwickelt, die sich nachhaltig aufstellen möchten (s.u.). Dieses Modellprojekt war der Startschuss für den VNB,...
Mehr

Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe

Die globale Erhitzung ist aus dem europäischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Während dieses Dossier erscheint, herrschen im Mittelmeerraum Temperaturen von bis zu 44°C – im Mai. Deutschland hat die erste Trockenperiode 2020 bereits im März und April erlebt, Waldbrände eingeschlossen.Dass nachhaltiges Handeln und ein ambitionierter Klimaschutz dringend notwendig sind, dürfte gerade im...
Mehr

Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden

Um Chancen, Herausforderungen und Risiken von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen im Kontext digitaler Medien und digitaler Bildung zu identifizieren, wurde ein Leitfaden für die Praxis erstellt. Der Leitfaden steht kostenfrei Interessierten zur Verfügung und soll bei der Schaffung barrierefreier Zugänge zu Bildung und Stärkung der Teilhabe aller helfen. 
Mehr

Materialsammlung durch Trainer und Trainerinnen – Wie sammelt man OER und behält den Überblick?

wb-web spricht mit Hedwig Seipel über ihre Nutzung von Open Educational Resources (OER), ihre Materialsammlungen und Ablagesysteme sowie Verschlagwortungen.wb-web: Frau Seipel, mögen Sie sich zunächst kurz vorstellen? Hedwig Seipel: Ja, gerne. Ich heiße Hedwig Seipel und arbeite als Trainerin in der beruflichen Weiterbildung. Ich biete Weiterbildungen rund um digitales Lernen für Trainer...
Mehr