Ressourcenschonender Unterricht
Nachhaltig wirtschaften, nachhaltig leben, nachhaltig einkaufen … man muss sich heutzutage schon Mühe geben, um von seinen Mitmenschen nicht als Umweltsünder abgestempelt zu werden. „Stoppt den Klimawandel“ ruft sich auf einer Demo noch leicht, aber durch das eigene Verhalten seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, kostet sehr viel mehr persönlichen Einsatz und das in allen...
Mehr
Der nachhaltige VNB
Der Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) war 2018 Initiator des Pilotprojektes "Bildungseinrichtungen nachhaltig aufstellen". In Kooperation mit anderen Bildungsorganisationen wurde unter anderem auch eine Broschüre als Handreichung für andere Einrichtungen entwickelt, die sich nachhaltig aufstellen möchten (s.u.). Dieses Modellprojekt war der Startschuss für den VNB,...
Mehr
Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
Die globale Erhitzung ist aus dem europäischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Während dieses Dossier erscheint, herrschen im Mittelmeerraum Temperaturen von bis zu 44°C – im Mai. Deutschland hat die erste Trockenperiode 2020 bereits im März und April erlebt, Waldbrände eingeschlossen.Dass nachhaltiges Handeln und ein ambitionierter Klimaschutz dringend notwendig sind, dürfte gerade im...
Mehr
Selbstständig in der Erwachsenenbildung
Der wbmonitor 2021 (Koscheck et al. 2022) zeigt: 70 % der Personen, die im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung beruflich tätig sind, arbeiten auf Basis von Honorar- und Werkverträgen. Doch wie genau funktioniert selbständiges Arbeiten? In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte dieses Themas beleuchtet. „selbstständig arbeiten“ – Bedeutung und Definition Schaut man sich die...
Mehr
Bildungsurlaub: Im Einsatz für mehr Nachhaltigkeit
Einmal dem beruflichen Alltag entschwinden, dabei Neues lernen, mit motivierten anderen Menschen in Kontakt kommen und vielleicht sogar etwas Gutes für die Umwelt tun – was für eine reizvolle Idee! Mit einem einwöchigen Bildungsurlaub war das unkompliziert realisierbar und eine wirklich schöne Erfahrung!
Mehr
Lernberatung richtig reflektieren
Nach einer abgeschlossenen Lernberatung ist es
sinnvoll zu reflektieren, wie der Prozess abgelaufen ist. Anhand der folgenden Aufzeichnungen
lässt sich eine Beratung gegebenenfalls optimieren. Folgende Fragestellungen
sind für die Reflexion des Beratungsprozesses und seiner einzelnen Phasen
hilfreich.
Mehr
Anamnestische Fragestellung in der Lernberatung
In der Beratung, die sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“ versteht, steht die ratsuchende Person im Mittelpunkt. Sie soll mit Hilfe der Beratung Wege finden, die es ihr ermöglichen, Probleme zu bewältigen und eigene Lösungen zu entwickeln, die sich an den individuellen Ressourcen orientieren.Der Text ist ein Auszug aus Knoll, J. (2008). Lern- und Bildungsberatung. Professionell beraten in...
Mehr
Lebenslinie des Lernens
Das Zeichnen einer Lebenslinie des Lernens kann ein wertvolles Instrument für eine Beratungssituation sein, um Lernenden zu ermöglichen, ihre Lernbiografie zu reflektieren.
Mehr
Erfolgreiche Lernberatung
Bei einer systemisch-konstruktivistischen Lernberatung werden die vorhandenen Ressourcen und Potenziale bewusst gemacht, genutzt und optimiert. Dabei werden häufig „Stärken gestärkt“ und „Schwächen geschwächt“, d.h. kompensiert.
Mehr
Individuelle Fortschritte festhalten im Lerntagebuch
Regelmäßige Einträge in ein Lerntagebuch sollen den Lernenden helfen, Lernsituationen zu reflektieren. So können sie sich einen Überblick verschaffen, wieviel sie schon gelernt haben oder auch, wo noch Lücken bestehen. Sind Lernende nicht mit dem Erstellen eines Lerntagebuches vertraut, sollte der Kursleiter oder die Kursleiterin Anregungen geben, wie Lernfortschritte hier dokumentiert...
Mehr