Einen Lernquellenpool aufbauen
Die folgende Auflistung will Sie dabei unterstützen, einen
Lernquellenpool in Ihrer Einrichtung aufzubauen. Sie wurde von einer Gruppe von
Kursleitenden in einer Weiterbildung entwickelt – und darf gerne
fortgeschrieben werden.Wenn Ihr einen
Lernquellenpool aufbauen wollt!A. Im Vorfeld
grundsätzliches Interesse klären, sichern, weckenWen muss ich als erstes über die Idee
informieren?...
Mehr
Wie integriere ich „Störer“ in meinen Kurs?
Zu Beginn eines Seminars werden höchst selten Konflikte ausgetragen. Aggressive Impulse Einzelner sind zu diesem Zeitpunkt vor allem auf das Bedürfnis zurückzuführen, die unbekannte Situation schnell zu strukturieren und sie zu kontrollieren. Dennoch fallen manchmal bissige Bemerkungen oder skeptische Kommentare, und Verbesserungsvorschläge werden vorschnell vorgebracht. Leitende sollten...
Mehr
Kriterien zur Bewertung von Lehrräumen
Lerninhalte, die sich in angenehmen, vertrauten Räumlichkeiten (mit sympathischen Personen) angeeignet wurden, werden nachhaltig erinnert. Andererseits können z. B. Räume, die an Schulklassen erinnern, unangenehme Erinnerungen wachrufen und das Lernen behindern. Nach Möglichkeit sollte daher vor der Veranstaltung geprüft werden, ob Raumgröße, Technik und Gestaltung angemessen und...
Mehr
Welche Prozesse werden bei den Lernenden angeregt?
Anhand dieser Liste zum Methodeneinsatz kann der Kursleiter oder die Kursleiterin überprüfen, ob es mithilfe einer Methode gelungen ist, bestimmte Prozesse bei den Lernenden anzustoßen.Weiterhin kann man mit dieser Liste das eigene Methodenrepertoire überprüfen: Listen Sie die Methoden auf, die Sie häufig verwenden. Prüfen Sie diese auf die unten genannten Punkte. So stellen Sie fest,...
Mehr
Gruppendynamik: Was ist zu tun in schwierigen Situationen?
In der Erwachsenenbildung treffen sich in der Regel Menschen in einem Kurs, die sich noch nicht kennen – nicht untereinander, auch nicht oder die Lehrenden. Mehr noch: Sie unterscheiden sich deutlich stärker als etwa Kinder in Schulklassen durch Alter, Biografie, Lebenssituation und wahrscheinlich auch durch Lerninteressen, Lernerfahrungen und Lernstrategien. Die erste wichtige Aufgabe des...
Mehr
Bewerbung als Kursleiter/in an Volkshochschulen
Wenn man nicht vonseiten einer Volkshochschule angefragt worden ist, bewirbt man sich mit einer Initiativbewerbung an der Volkshochschule seiner Wahl. Die Checkliste gibt einen Überblick, welche Unterlagen nicht fehlen dürfen, sowie Tipps, worauf man als Lehrende/r in ihrer/seiner Bewerbung noch hinweisen könnte. Insbesondere, wenn man ein Thema anbieten will, das kein bereits vorhandenes...
Mehr
Ich möchte eigene Materialien als OER zur Verfügung stellen.
Eine
Checkliste mit sieben Punkten, die Sie beachten sollten
Mehr
Was muss ich bei der Kursplanung beachten
Diese Checkliste gibt Ihnen die wichtigsten Punkte an die Hand, die Sie bei Ihrer Kursplanung berücksichtigen sollten. Sie listet auf, was bzw. welche Informationen Sie für Ihre Kursplanung benötigen.Thema/TitelLebens-/Verwendungssituation (Lebens- oder Berufskontext, avisierter Kompetenzerwerb)Zielgruppe (Merkmale, Motivation, Ist-Stand, evtl. Lernvoraussetzungen, mögliche...
Mehr
Methodenwahl
Lernprozesse sind umso nachhaltiger, je mehr Kognition, Emotion und Tätigkeit miteinander verknüpft werden. Mit dem Wechsel zwischen unterschiedlichen Methoden wird erreicht, dass man dieser einheitlichen Form gerecht werden kann. Überprüfen Sie selbst, ob und welche Methoden Sie verwenden. selten häufig mit welchem...
Mehr
Auswahlkriterien digitale Trainingstools
Viele Trainerinnen und Trainer in der Weiterbildung nutzen bereits diverse Apps und Online-Tools, um eigene Schulungen und Trainings zu planen, zu erstellen und durchzuführen. Die richtigen Tools auszuwählen, ist aber nicht immer einfach und die Orientierung in der sehr großen Zahl an Angeboten recht mühsam. Außerdem haben Trainer und Trainerinnen individuelle Vorstellungen, was geeignete...
Mehr