Zeige 10 von 225 Ergebnissen
-
Ökologische Grundbildung
Ökologische Grundbildung ist ein Teil der weltweit aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte. Bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), dem Weltaktionsprogramm der UNESCO für die Umsetzung ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele, geht es neben dem Thema Ökologie auch um Ökonomie, Soziales und Kultur. In der ökologischen Bildung steht das Verständnis um die ...
-
In den Wanderschuhen der Lernenden: Was mein KI-Selbstversuch für den Sprachunterricht bedeutet
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, doch was bedeutet sie konkret für das Sprachenlernen? Um das herauszufinden, habe ich einen Selbstversuch gewagt und wochenlang Finnisch mit KI gelernt. Dieser Erfahrungsbericht zeigt die Potenziale, die Fallstricke und leitet daraus ab, wie wir als Lehrende unsere Rolle neu definieren können, um Lernende...
-
"Wir brauchen eine pädagogische Bauleitung"
Wie entwickelt sich die Architektur für Erwachsenenbildung? Richard Stang, Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule für Medien in Stuttgart mit dem Forschungsschwerpunkt "Lernwelten", berät seit vielen Jahren Bibliotheken und Einrichtungen für Erwachsenen- und Weiterbildung, wenn es um Raumplanung geht. Über das Verhältnis zwischen Archi...
-
Methoden - früher und heute
Der Trainer, Coach und Buchautor Dr. Michael Thanhoffer berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung in der Erwachsenen- und Weiterbildung von Veränderungen im Seminargeschäft. Wie haben sich Methoden, Teilnehmende und Vorgehensweisen verändert? Worauf muss man als Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung achten und was ist seine Prognose fü...
-
Methodik in der Erwachsenenbildung
Betrachtet man „Methodik“ aus dem Blickwinkel der pädagogischen Praxis, so gibt es unterschiedliche Auffassungen. Allen gemein ist, dass man sich hierbei damit beschäftigt, mithilfe passender Methoden den Lernprozess zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gebührt den Anfangssituationen, die motivieren und einladen sollen. Aber auch im Haupt- und...
-
Grundbildung
Grundbildung ist ein vielfältiges Thema, welches verschiedenste Bereiche des alltäglichen Lebens berührt.
-
26 Prinzipien zum Prompt-Engineering von Sprachmodellen
In Publikation haben Mitarbeitende der „Mohamed bin Zayed University of AI“ Prinzipien vorgestellt, die den Frage- und Prompting-Prozess optimieren. Ziel der Arbeit ist es, die zugrundeliegenden Konzepte der Formulierung von Fragen an Sprachmodelle zu vereinfachen. Zugleich wollen die Autor*innen das Verständnis für Nutzer der Sprachmodelle bei de...
-
Alles außer Rollenspiel
Rollenspiele sind bei Lehrenden aus verschiedenen Gründen beliebt. Sie stellen eine abwechslungsreiche und interaktive Methode dar, die die Teilnehmenden ermutigt, spontan zu reagieren. Oft ist es viel eindeutiger und konkreter, ein Problem in Form einer Szene darzustellen, als es mit vielen Worten zu umschreiben. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehm...
-
Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER
Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.
-
Informations-E-Mail 4/2022
Archivierte Informations-E-Mail 4/2022