Zeige 10 von 1189 Ergebnissen

  1. Checkliste
    Meine Motivation in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu lehren

    In Erhebungen zu Motiven für eine Lehrtätigkeit in der Weiterbildung ist erkennbar, dass die Motive vielfach im Zusammenhang mit einer biografisch bedeutsamen Entwicklung oder einer bestimmten Lebenssituation stehen. Für fast zwei Drittel der Lehrenden hat die Tätigkeit in der Weiterbildung eine große persönliche Bedeutung. Bemerkenswert ist diese...

  2. Checkliste
    Den Bewerbungsprozess begleiten

    Eine Checkliste in drei Schritten für engagierte Menschen in ehrenamtlicher Tätigkeit mit Geflüchteten.Im Durchschnitt wechseln Menschen in ihrem Arbeitsleben ein- bis fünfmal ihren Job (Quelle: Statista). Sie sind also nur selten damit konfrontiert, ein Motivationsschreiben zu verfassen, einen Lebenslauf zu schreiben oder zu aktualisieren, nach e...

  3. Offene Lernmaterialien (OER) finden und in der Weiterbildung nutzen

    Durch das Internet ist Wissen nahezu überall und unmittelbar verfügbar und das Teilen von Informationen so schnell und einfach wie nie. Für Lehrende ist das Internet eine Fundgrube für Lehrmaterialien. Allerdings kann man nicht einfach so alles herunterladen und alles damit machen: Es gilt nach wie vor das Urheberrecht. Wie finden Lehrende nun abe...

  4. Linkliste
    Glossare zur Erwachsenen- und Weiterbildung

    Begriffe in Bildungsinhalten unterliegen einem steten Wandel. Manche werden neu definiert, viele erweitert im Zuge der Digitalisierung, die selbst viele neue Begriffe in den Berufsalltag der Erwachsenen- und Weiterbildung beisteuert.Die folgenden Online-Glossare geben einen Überblick über Begrifflichkeiten: Glossare mit Creative-Commons-Lizen...

  5. TrainSpot

    Wofür steht TrainSpot?Weiterbildung für pädagogisch Handelnde, gebündelt an einem Ort, vernetzt, kompetenzorientiert, digital zugänglich, zeitgemäß. Dafür steht „TrainSpot“, das seit dem 1. Oktober 2022 im Verbund mit DIE, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, TH Lübeck, RWTH Aachen und WBS Training AG umgesetzt wird. Gearbeitet wird am Aufbau eine...

  6. Checkliste
    Social Media Tools in der Weiterbildung? Vor- und Nachteile

    Der Einsatz von Social Media Tools in der Weiterbildung muss gut überlegt und geplant werden. Anhand dieser Checkliste können Sie prüfen, ob der Einsatz von Social Media Tools in Ihrer Veranstaltung eher Vorteile oder eher Nachteile haben kann.Für den erfolgreichen Einsatz von Social Media Tools in der Weiterbildung sollte bei der Vorbereitung und...

  7. Blog
    OER-Praktiker-Slam

    Praktikerinnen und Praktiker berichteten kurz und bündig von ihrer Arbeit und ihren Projekten mit OER während der didacta am 22.02.2019. Da dieses Thema alle Bildungsbereiche betrifft, kamen vier Slammer aus der Schulbildung, der beruflichen Bildung, der Hochschule und der Weiterbildung zu Wort. Hier können Sie die Beiträge nachlesen und sich auch...

  8. News
    Ihre Dates im ersten Quartal 2024

    Mit dem Thema „Nachhaltigkeit in der Weiterbildung – Impulse für Organisations- und Angebotsentwicklung“ eröffnen der Schweizerische Verband für Weiterbildung und die Pädagogische Hochschule Zürich am 25. Januar  das Jahr 2024. Save-the-date gilt auch für folgende Veranstaltungen aus dem Reigen des wb-web-Unterstützerkreises im ersten Quartal...

  9. Buchvorstellung
    Schwierige Situationen in der Lehre

    Wie Lernprobleme durch eine didaktische Prävention reduziert werden können oder gar nicht erst entstehen, dafür bietet das Buch eine Fülle praktischer Vorschläge. In diesem Praxisleitfaden findet sich ein guter Überblick über die Ursachen von Konflikten, Störungen und Lernwiderständen in der Bildungspraxis. Eva-Maria Schumacher ist Diplom-Pädagogi...

  10. Blog
    Die Rolle der Erwachsenen- und Weiterbildung im neuen Koalitionsvertrag

    Am 9. April 2025 wurde der Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Dieser markiert die Schwerpunkte der zukünftigen Koalition von CDU, CSU und SPD. Welche Rolle räumt die neue Bundesregierung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland ein?Bildung, Forschung und Innovation sind der Schlüssel für die Zukunft unseres Lande...