Zeige 10 von 503 Ergebnissen
-
Lernerfolge sichtbar machen mit diesen Methoden
Das Resultat aller Lernprozesse sollten sichtbare Lernerfolge sein – Lernerfolge sind schließlich für Lehrende wie Lernende die Belohnung für einen oft anstrengenden Unterrichtsverlauf. So der Idealfall. Allerdings werden Lernerfolge nur selten wirklich sichtbar. Als Lehrende sollten Sie sich also darüber im Klaren sein: Vielen Teilnehmenden ist i...
-
Folge 1: Methoden Top 10
Folge 1 des Dossiers "Methodenkorb" Welche Methoden nutzen die Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung? Welche Methoden sind ihre Lieblingsmethoden und warum? In dieser Serie stellen Praktikerinnen und Praktiker Methoden vor, die ihrer Meinung nach Top-Methoden sind und in unterschiedlichen Situationen angewendet werden können. Zu jeder M...
-
Methoden zur Ergebnissicherung erfolgreich und zielführend einsetzen
In Weiterbildungen, Workshops und Seminaren wird oft übersehen, wie wichtig es für die Beteiligten ist, die Ergebnisse der individuellen und gemeinsamen Arbeit gut zu sichern. Dabei ist die Ergebnissicherung ein essentieller Bestandteil von Lernprozessen. Sie soll helfen, Komplexität zu verringern, Ergebnisse zu dokumentieren und Gelerntes ...
-
Die passende Haltung zur Ermöglichung ist eine „Zurückhaltung“
Ein selbstständiger Trainer erklärt, warum er von der Ermöglichungsdidaktik überzeugt ist und was sie für die Rolle des Lehrenden bedeutet. Der Blick durch die „LENA-Brille“, so schildert er hier, beeinflusse seine Haltung, sein didaktisches Konzept und seine Methodenwahl. Auch wenn LENA, ein Konzept des lebendigen und nachhaltigen Lehrens und Ler...
-
Konzepte und Methoden für die (Online-)Beratung Lernender
Konzepte und Methoden für die (Online-)Beratung Lernender
-
Kollaboration online
Im Internet gibt es schier unbegrenzte Möglichkeiten, sich auszutauschen, Materialien zu teilen, Gedanken zu sammeln oder gemeinsam an Neuem zu arbeiten. Wir stellen Ihnen auf wb-web einige Tools, Plattformen oder Methoden vor, wie Sie erfolgreich digital zusammenarbeiten können. Die einzelnen Artikel haben wir Ihnen in dieser Linkliste zusammenge...
-
Den Bann brechen
Ein guter Einstieg ist elementar für die erfolgreiche Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung. Wenn sich die Teilnehmenden zu Beginn nicht um exakte Leistungen bemühen oder vorgegebene Verhaltensmuster befolgen müssen, kann Gelöstheit entstehen. Bewegung, Überraschung und Spannung sind weitere Mittel, Interesse und Motivation zu schaffen. ...
-
Eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre schaffen – Methoden für digitale Weiterbildungen
Eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre schaffen – Methoden für digitale Weiterbildungen
-
22 splendid Methoden: Mehr Vergnügen für Ihre Veranstaltung
Die Autorinnen Bettina Ritter-Mamczek und Andrea Lederer erteilen in ihrer Methodensammlung der Illustration der Inhalte eine besondere Rolle. Trainerinnen und Trainer erhalten Anregungen zur Auflockerung, Aktivierung oder zur Vertiefung eines Themas in ihrem Seminar bzw. in ihrem Kurs.Dr. Bettina Ritter-Mamczek ist als Trainerin und Geschäftsführ...